
858 Seiten, Hardcover, 79,90 EUR
ISBN 978-3-95647-017-2
Strukturierte Vermögensnachfolge
Die Übertragung von unternehmerischen und privaten Vermögen auf die nachfolgende Generation stellt für die Beteiligten sowie für die Berater eine große Herausforderung dar: Nationale und internationale Rechts- und Steuerordnungen sowie nicht selten auch persönliche Vorstellungen und Wünsche der beteiligten Generationen müssen adäquat berücksichtigt und in der Vermögensnachfolge in Übereinstimmung gebracht werden.
Das Buch bietet einen praxisorientierten Überblick über die Planung der Vermögensnachfolge, über ihre erbschaftsteuerlichen und erbrechtlichen Implikationen sowie über die Testamentsgestaltung und die Testamentsvollstreckung. Daneben werden auch verschiedene, für die Optimierung der Nachfolge geeignete Finanzprodukte vorgestellt sowie Aspekte der Mediation erörtert. Es beschreibt damit die planerischen, rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der unternehmerischen und privaten Vermögensnachfolge.
Die Autoren kommen aus Kanzleien, (Finanz-)Beratungsunternehmen, der Wissenschaft sowie aus Banken und geben dem Buch eine hohe Praxisrelevanz. Es ist somit ein unverzichtbares Kompendium für alle, die mit der steuerlichen und rechtlichen Gestaltung der privaten und unternehmerischen Vermögensnachfolge befasst sind; es richtet sich auch an diejenigen, die Vermögen übertragen und die einen Überblick über die strukturierte Vorgehensweise gewinnen möchten.
Hinweis: Mit Ausführungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer vom 17.12.2014 sowie mit Erläuterungen zur Europäischen Erbrechtsverordnung.
Strukturierte Vermögensnachfolge
Herausgeber
Prof. Dr. Markus Gerhard
Prof. Dr. Markus Gerhard absolvierte ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem volkswirtschaftlichen Lehrstuhl an der Justus-Liebig-Universität Gießen, wo er auch promoviert wurde.
Nach einer fünfjährigen Tätigkeit bei einer Beteiligungsgesellschaft in Frankfurt am Main wechselte Markus Gerhard 2005 zur Frankfurt School of Finance & Management. Dort war er als Programmdirektor viele Jahre u. a. für die Studienprogramme Financial Planning und Estate Planning verantwortlich.
Im September 2014 erhielt Markus Gerhard eine Professur für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Mittelhessen.
Dr. Henning Münch
Dr. Henning Münch ist Notar mit Dienstsitz in Oppenheim am Rhein in unmittelbarer Nähe der beiden Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden (Notariat Dilling und Münch).
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Konstanz und Wales und der Promotion mit Forschungsaufenthalt in Oxford/England arbeitete Henning Münch zunächst bei einer führenden amerikanischen Kanzlei in Berlin. Er war Mitglied der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Henning Münch ist seit mehreren Jahren als Dozent und wissenschaftlicher Berater u.a. beim Deutschen Anwaltsinstitut (DAI) und bei der Frankfurt School of Finance & Management tätig. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge, u. a. im erscheinenden "Gestaltungshandbuch Gesellschaftsrecht" (C.H. Beck Verlag).
Seit vielen Jahren begleitet Henning Münch nationale und internationale Banken, Privatpersonen und Familienunternehmen bei der komplexen Vermögensnachfolgeplanung.
Prof. Dr. Wolfgang J. Reittinger
Prof. Dr. Wolfgang J. Reittinger ist Programmdirektor und Professor für Private Wealth Management an der Frankfurt School of Finance & Management gemeinnützige GmbH. Er hat langjährige Erfahrung im Bereich Financial und Estate Planning und verantwortet diese Programme an der Frankfurt School. Darüber hinaus ist er Programmdirektor für den Master in Risk Management & Regulation.
Wolfgang J. Reittinger lehrt insbesondere im Bereich Private Wealth Management nach fast 30-jähriger praktischer Erfahrung in verschiedenen Banken. So war er u. a. für die Commerzbank, die UBS Deutschland und die HypoVereinsbank/UniCredit über viele Jahre in leitenden Funktionen im Private Banking/Wealth Management im In- und Ausland tätig.
Außerdem ist er Gründungs- und Vorstandsmitglied im FPSB Deutschland e. V.
Wolfgang J. Reittinger ist ferner Dozent für andere Institutionen im In- und Ausland und Autor einer Vielzahl von Publikationen zum Thema Private Banking und Financial Planning.
Autorenverzeichnis
Thomas Abel
Geschäftsführer, HONORIS Treuhand GmbH, Berlin
Jens Ammon
Geschäftsführer, HONORIS Treuhand GmbH, Berlin
Peter Asmussen
Inhaber, asfinanz Institut für Vermögens- und Nachfolgeplanung, Eltville
Dirk Baumann
Partner, Kanzlei Willitzer Baumann Schwed, Wiesbaden
Prof. Dr. Stefan Bieler
Professor für Betriebswirtschaftslehre, Fachhochschule für die Wirtschaft, Hannover
Gunther Dilling
Notar, Dilling und Münch, Oppenheim
Dr. Katrin Erbacher
Notarin, Kastellaun
Prof. Dr. Birgit Felden
Vorstand, TMS Unternehmensberatung AG, Köln; Direktorin, EMF-Institut, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Dr. Stefan Fritz
Leiter Stiftungsmanagement im Private Banking, Hypo-Vereinsbank/UniCredit Bank AG, München
Stephan Grollmann
Geschäftsführender Partner, Grollmann, Heckes & Gentile Rechtsanwälte und Steuerberater, Essen
Henning Kley
Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main; Geschäftsführer, Deutsche Stiftungs-Trust GmbH, Frankfurt am Main
Andreas Otto Kühne
Partner, BKL Fischer Kühne Lang, Bonn
Roman Kütterer
Deutsche Bank AG, Privat- und Firmenkundenbank, Senior Spezialberater "Vermögen für Generationen", Region Rheinland-Pfalz/Saar/Wiesbaden, Mainz
Dr. Henning Münch
Notar, Dilling und Münch, Oppenheim
Jörg Plesse
Erb- und Stiftungsmanager, NORD/LB Norddeutsche Landesbank, Hannover
Heinrich Ico Prinz Reuß
Rechtsanwalt, Erftstadt/Köln, Geschäftsführer, Deutsche Verwaltungstreuhand für Stiftungen GmbH, Erfstadt/Köln
Heiko Schultze
Leitung Stiftungsmanagement, Deutsche Bank AG, Deutsche Asset & Wealth Management, Frankfurt am Main
Ludger Strecker
Rechtsanwalt, Rodgau
Dr. Thomas Thöne
Rechtsanwalt, Limburg/Lahn
Jörg Ultsch
Leiter Stiftungen & NPO Germany, Bethmann Bank AG, Frankfurt am Main
Dr. Christopher Wagenknecht
Notarassessor, Mainz
Alexandra Wellein
Juristin, freiberufliche Dozentin, Lehrbeauftrage und Repetitorin, Köln/Frankfurt am Main
Strukturierte Vermögensnachfolge
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Herausgeber
Autorenverzeichnis
Einführung in das Estate Planning und das Financial Planning
Thomas Abel/Jens Ammon
I Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht
Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge und Erbfallabwicklung
Christopher Wagenknecht/Katrin Erbacher
Erbschaftsteuerrecht
Dirk Baumann
Grundlagen der Testamentsvollstreckung
Ludger Strecker
II Private Vermögensnachfolge
Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge
Henning Münch
Finanzprodukte in der Nachfolgeplanung
Stefan Fritz/Jörg Plesse
III Unternehmerische Vermögensnachfolge
Unternehmensnachfolge in der Praxis
Birgit Felden
Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten
Gunther Dilling
Rechtsnachfolge bei Tod des Unternehmers
Stephan Grollmann/Alexandra Wellein
Unternehmertestament
Stephan Grollmann
Vorsorgevollmacht des Unternehmers
Roman Kütterer
Besteuerung der Vererbung von Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftlichem Vermögen sowie Anteilen an Kapitalgesellschaften
Thomas Thöne
IV Internationale Vermögensnachfolge
Deutsches Erbrecht im Kontext des Internationalen Privatrechts (IPR) und der Europäischen Erbrechtsverordnung (EUErbVO)
Heinrich Ico Prinz Reuß
Internationales Erbrecht und Länderberichte
Peter Asmussen/Andreas Otto Kühne
V Stiftungen
Stiftungen
Henning Kley/Heiko Schultze/Jörg Ultsch
VI Kommunikation und Mediation
Kommunikation und Mediation
Stefan Bieler
VII Praxisfall
Praxisfall: Nachfolgegestaltung für ein vermögendes Ehepaar
Peter Asmussen
Stichwortverzeichnis
Frequently Asked Questions
Unsere Produkte werden in der Regel mit Versanddienstleistern wie DHL oder UPS zugestellt. Die Auswahl des Anbieters hängt von der Lieferadresse und den Versandbedingungen ab, die für Ihre Bestellung am besten geeignet sind.
Bitte melden Sie uns offensichtliche Mängel innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Produkte. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.
Ja, es ist möglich, eine Rechnung auf den Namen eines Unternehmens auszustellen. Bitte geben Sie während des Bestellvorgangs die vollständigen Firmendaten inklusive Name und Adresse an, damit wir die Rechnung entsprechend ausstellen können.
Bitte kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail, damit wir die Möglichkeiten für Sie prüfen können.
Ja, Sie können den Kauf rückgängig machen, indem Sie uns innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Erhalt einer Publikation darüber informieren und die Ware innerhalb von vierzehn Tagen nach dieser Mitteilung an uns zurücksenden. Siehe dazu unsere Widerrufserklärung für Verbraucher.
Erweitern Sie Ihr Wissen
Das Forum für Ihren Erfolg