Der Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Seite sicher fühlen. Darum ist die Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer gesetzlicher Vorschriften für uns eine Selbstverständlichkeit.
Wir möchten, dass Sie wissen, welche Daten wir von Ihnen erheben und wie wir sie verwenden. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir sie daher, wo, wann und wie personenbezogene Daten beim Besuch unserer Webseite verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Auch Ihre IP-Adresse ist ein personenbezogenes Datum.
Darüber hinaus haben wir technische, administrative und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Datenschutzvorschriften auch von unseren externen Dienstleistern eingehalten werden. Daneben dienen diese Maßnahmen den Schutz vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen Ihrer Daten, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen. Unsere Verfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Inhaltsverzeichnis
1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
2 Kontaktmöglichkeit der Datenschutzbeauftragten
3 Was sind personenbezogene Daten?
4 Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung
6 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
7 Weitere Cookies und ähnliche Technologien
9 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
11 Veranstaltungen und Konferenzen
12 Datenübermittlung an Dritte
1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Frankfurt School of Finance and Management gGmbH, Frankfurt School Verlag, Adickesallee 32-34, 60322 Frankfurt am Main.
2 Kontaktmöglichkeit der Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
3 Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogenen Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Beispiele hierfür sind Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.
4 Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, ggf. i. V. m. § 25 Abs. 2 TDDDG. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
5 Ihre Rechte
Sie haben gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
5.1 Allgemeine Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
5.2 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.3 Rechte bei Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten
5.4 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden.
6 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns sonstig Informationen übermitteln, erheben wir folgende personenbezogene Daten:
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Website von der die Anforderung kommt,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche,
- Sprache und
- Version der Browsersoftware.
Hierfür setzen wir essentielle Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Webseitenaufruf ermöglicht. Dies ist technisch notwendig, damit der Warenkorb Ihre Auswahl speichert und so den Einkauf erleichtert
Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, § 25 Abs. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung dieser Webseite. Die Informationen sind technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen zu können und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
7 Weitere Cookies und ähnliche Technologien
7.1 Übersicht
Google Tag Manager | Wird verwendet, um Trigger/Tags zu erstellen, die anonyme Informationen sammeln, wie zum Beispiel die Anzahl der Besuche auf der Seite usw. Wird genutzt, um uns bei der Verbesserung der Webseite zu unterstützen. | ||
Hotjar | Hotjar | Heatmaps, um Benutzer-Srolls/Klicks auf verschiedenen Geräten zu verfolgen, um uns bei der Verbesserung der Webseite zu unterstützen. |
7.2 LinkedIn Insight Tag
Wir nutzen für unsere Webseite ferner das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter des Tags ist für Europa die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
Bei dem Insight Tag handelt es sich um einen Conversion-Tracking- und Retargeting-Dienst. Mit seiner Hilfe erhalten wir Informationen über unsere Website-Nutzer und ermöglicht es uns dadurch, diesen Nutzern personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn anzeigen zu lassen. Zudem erhalten wir für uns pseudonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion. Durch das LinkedIn Insight-Tag wird bei Aufruf unserer Website eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird. Sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, ist für LinkedIn demnach klar, wer Sie sind. Wenn Sie dies verhindern möchten, müssen Sie sich vor Aufruf der Website bei LinkedIn ausloggen.
Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.
Folgende Daten werden mittels des Insight Tags erfasst:
- Geräteinformationen,
- IP-Adresse,
- Referrer URL,
- Zeitstempel,
- Zeitzone,
- Browser-Informationen,
- Sichtbarkeit von Anzeigen,
- Klicks auf Anzeigen Conversion-Tracking,
- Benutzernetzwerk,
- User-Agent,
- Sprache und
- besuchte Webseite.
Die IP-Adressen werden gekürzt oder – sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen – gehasht (pseudonymisiert).
LinkedIn verwendet die Daten im Rahmen eigener Werbemaßnahmen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Die Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Die Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht.
Empfänger der Daten sind:
- LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland und
- LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
LinkedIn speichert die personenbezogenen Daten auf seinen Servern in den USA. LinkedIn Corporation ist nach dem EU-US-Privacy Framework zertifiziert. Eine Übermittlung nach Singapur ist möglich. Rechtgrundlage für Letzteres sind die EU-Standardvertragsklauseln.
Die Nutzung des LinkedIn Insight Tags erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese jederzeit widerrufen, indem Sie den Cookie-Banner aufrufen und Ihre Einstellungen ändern. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.
7.3 Google Tag Manager
Aus Gründen der Transparenz weisen wir darauf hin, dass wir den Google Tag Manager nutzen. Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die für die Implementierung von Tracking- und Analysetools verwendet wird. Es handelt sich um einen Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortlicher in der EU/dem EWR ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Der Google Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Wenn Sie eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt.
Empfänger der Daten sind:
Google Ireland Limited, EU,
Google LLC, USA,
Alphabet Inc., USA.
Dieser Dienst kann Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten und dabei in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung. Sie haben die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie HIER Ihre Einstellungen ändern. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Für weiter Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
7.4 Hotjar
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzen wir Hotjar, ein Webanalysedienst der Hotjar Limited, Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta. Hotjar verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen.
Hotjar erhebt folgende Daten:
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Gerätetyp
IP-Adresse
Mausbewegungen
Besuchte Seiten
Referrer URL
Bildschirmauflösung
Eindeutige Gerätekennung
Sprachinformationen
Browser-Typ
Klicks
Domain-Name
Eindeutige Benutzerkennung
Antworten auf Umfragen
Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel in der Europäischen Union verarbeitet. Dieser Dienst kann Besucherdaten in die USA weiterleiten, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Einstellungen unten („Website Cookies “) öffnen und dort die entsprechenden Änderungen vornehmen.
7.5 Cloudflare
Für unsere Website nutzen wir Dienste der CloudFlare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107 USA.
Cloudflare stellt ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN) zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk aus weltweit verteilten Servern, welches in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Webseitennutzer auszuliefern. Damit können insbesondere große Mediendateien durch ein Netzwerk lokal verteilter und über das Internet verbundener Server ausgeliefert werden. Dies dient der sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Webseite und trägt zur Verbesserung der Performance und Stabilität bei.
Zu diesem Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Cloudflare erhebt auch statistische Daten über den Besuch dieser Website. Zu den erhobenen Daten gehören:
Name der abgerufenen Webseite
Abgerufene Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
übertragene Datenmenge
Meldung über erfolgreichen Abruf
Browsertyp nebst Version
das Betriebssystem des Nutzers
Referrer-URL
IP-Adresse
anfragender Provider
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hier in einem reibungslosen und sicheren Betrieb unserer Webseite. Sie haben das Recht der Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Cloudflare Inc. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Cloudflare öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des eigenen Angebots. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cloudflare, insbesondere zum Datenschutz und zur Datensicherheit finden sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
8 Social Media
Wir betreiben Kanäle auf verschiedenen sozialen Plattformen, um direkt mit Ihnen zu kommunizieren und über interessante Neuigkeiten aus der Frankfurt School zu informieren.
Dabei verarbeiten wir die Daten der Besucher unserer Kanäle, insbesondere Informationen über Userinteraktionen (z.B. Likes, Kommentare, Retweets), demografische und statistische Daten sowie Daten, die in Form von Nachrichten und Kommentaren an uns übermittelt werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei Nutzung sozialer Netzwerke auch die jeweiligen Anbieter Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Diese Daten können zu Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden. Wir haben keine weitere Kenntnis von und keinen Einfluss auf die Datenverarbeitungen durch die Netzwerkanbieter. Wir weisen darauf hin, dass die auf unserer Seite eingebundenen Verweise auf soziale Netzwerke reine Verlinkungen darstellen. Eine Datenverarbeitung erfolgt damit erst, wenn Sie die Netzwerke hierüber aufrufen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher unserer Onlinepräsenzen erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass die Daten, die bei der Nutzung sozialer Plattformen und Netzwerke verarbeitet werden, unter Umständen außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden können. Die Betreiber der Netzwerke, auf welchen wir einen Kanal betreiben, sind nach dem EU/US-Data-Privacy-Framwork zertifiziert. Eine Übersicht über die zertifizierten Unternehmen finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list
Für eine umfassende Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitungen und Opt-Out-Möglichkeiten verweisen wir auf die folgenden Seiten der Anbieter:
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
9 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit es sich um Angaben zu Kommunikationskanälen (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie ferner ein, dass wir Sie auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die insoweit anfallenden Daten löschen wir, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken deren Verarbeitung ein, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind
10 Newsletter
10.1 Allgemeine Informationen
Mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in der wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und automatisch gelöscht.
Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per Kontaktanfrage an den oben angegebenen Datenschutzbeauftragten erklären.
11 Veranstaltungen und Konferenzen
Wenn Sie sich bei unseren Veranstaltungen oder Konferenzen anmelden, erheben wir in der Regel die folgenden Informationen über Sie:
- Titel,
- Vorname,
- Name,
- Position,
- Unternehmen/Organisation,
- Firmenanschrift,
- E-Mail-Adresse.
Pflichtangaben sind als solche markiert, die übrigen Daten sind freiwillige Angaben. Wir nutzen diese Informationen, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen und um die Veranstaltung durchführen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO oder wenn Sie uns mehr als die Pflichtfelder übermitteln, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Darüber hinaus nehmen wir auf unseren Veranstaltungen Fotos/Videos auf. Die Anfertigung von Fotos / Videos und die spätere Veröffentlichung/Nutzung u.a. auf/in der Website des Frankfurt School Verlages, den Social-Media-Kanälen, Print-/Online-Anzeigen und Bannern des Frankfurt School Verlages, Videos des Frankfurt School Verlages, der Abspielung auf FS-Videoleinwand erfolgt zu Informations- und Dokumentationszwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f), Art. 85 Abs. 1 DSGVO i. V. m. §§ 22, 23 KUG) an der Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos dieser Veranstaltung zu Informations- und Dokumentationszwecken, insbesondere um das Leistungs- und Bildungsportfolio des Unternehmens darzustellen, zur Kundeninformation, -bindung und -gewinnung.
Bei der Anfertigung und Veröffentlichung der Fotos werden Ihre Rechte angemessen berücksichtigt. Daher beschränken wir uns in aller Regel auf die Anfertigung von Fotos von größeren Personengruppen und verzichten auf die Anfertigung von Porträtfotos einzelner Veranstaltungsteilnehmer ohne vorherige Absprache. Vor der Veröffentlichung werden die Fotos geprüft. Bilder, die diffamierend wirken könnten, werden nicht veröffentlicht.
Sollten Sie im Einzelfall nicht mit der Anfertigung eines Fotos einverstanden sein, so genügt ein kurzer Hinweis an den Fotografen. Nach erfolgter Veröffentlichung können Sie der weiteren Veröffentlichung von Fotos, auf denen Sie abgebildet sind, jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich hierzu an die o. g. Adresse oder den Datenschutzbeauftragten. Die Fotos werden dann umgehend von der/den entsprechenden Plattformen entfernt und gelöscht.
Die Fotos / Videos der Veranstaltung werden auf der internen FS-Mediadatenbank für 5 Jahre gespeichert und anschließend gelöscht.
Eine Weitergabe der Bildnisse an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Wir behalten uns jedoch vor, die Bereitstellung im Internet unter Einsatz eines entsprechenden Auftragsverarbeiters durchzuführen. Zudem weisen wir Sie darauf hin, dass bei der Bereitstellung von Informationen im Internet nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Bildnisse von Dritten gespeichert und anderweitig verwendet werden. Sollte Ihnen eine derartige Fremdverwendung bekannt werden, unterstützen wir Sie gerne mit den uns vorliegenden Informationen bei einer etwaigen Rechtsverfolgung.
12 Datenübermittlung an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Wir behalten uns außerdem vor, bei der Durchführung von Veranstaltungen mit Kooperationspartnern Ihre personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Position, Unternehmen) in Form einer Gästeliste zu Dokumentationszwecken an diese weiterzugegeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese alle Datenschutzgesetze einhalten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit die Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten.
Stand: Januar 2025