
492 Seiten, Paperback, 69,90 EUR
ISBN 978-3-95647-207-7
Prüfungsleitfaden Interne Revision
Seit der ersten Auflage des Handbuchs "Prüfungsleitfaden Interne Revision" haben sich die Anforderungen und Rahmenbedingungen im Bankenumfeld spürbar verändert. Einerseits wurden die Vorgaben der Aufsichtsbehörden deutlich verschärft, so etwa durch die fünfte und sechste MaRisk-Novelle sowie die Anforderungen rund um IT-Prozesse (BAIT) und Auslagerungen. Andererseits haben neue Anlageklassen wie Alternative Investments und Finanzprodukte, die als nachhaltig angesehen werden, das Marktumfeld deutlich erweitert. Der Internen, aber auch der externen Revision stellt sich die Aufgabe, mit diesem signifikanten Wandel des Marktumfelds und der Regulatorik Schritt zu halten.
Das komplett überarbeitete und erweiterte Handbuch bietet Revisorinnen und Revisoren fundierte Hilfe bei der Bewältigung dieses Transformationsprozesses. Die Darstellung traditioneller Gesamtbanksteuerungskomplexe, wie etwa ökonomische und normative Risikotragfähigkeit, Messung der verschiedenen wesentlichen Risikoarten, Validierung und Modellrisiko, wurde an die aktuellen Anforderungen angepasst. Neuartige Revisionsgebiete wie Nachhaltigkeit und Auslagerungsmanagement wurden zusätzlich aufgenommen. Geblieben ist die bewährte Gliederung aller Beiträge. Zunächst werden der jeweilige Prüfungskomplex und die geltenden aufsichtlichen Anforderungen beschrieben. Hierauf aufbauend werden konkrete Prüfungslisten in Form exemplarischer Fragenkataloge für die tägliche Revisionspraxis zur Verfügung gestellt.
Alle derzeitigen Schwerpunktthemen der Revision werden mit dieser Neuauflage abgedeckt. Damit schließt das Handbuch die Lücke zwischen regulatorischer Anforderung und praktischer Revisionsarbeit. Hierfür garantiert nicht nur die praxistaugliche Aufarbeitung der vielschichtigen Inhalte, sondern auch die weitreichende Prüfungs- und Beratungsexpertise der Autoren.
Prüfungsleitfaden Interne Revision
Autoren und Herausgeber
Stephan Bellarz ist Abteilungsdirektor und stellvertretender Bereichsleiter der Internen Revision der DZ Bank AG. Er verantwortet die Prüfungen relevanter Prozesse und Methoden der Banksteuerung und Finanzfunktion. Im Rahmen der Konzernrevision beschäftigt sich Herr Bellarz mit der Einhaltung der internen und externen Vorgaben in den Tochterunternehmen der DZ-Bank-Gruppe. Herr Bellarz unterrichtet am genossenschaftlichen Bankcolleg das Studienfach Gesamtbanksteuerung. Er ist Mitglied des DIIR-Arbeitskreises Risiko- und Kapitalmanagement und Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich Bankenaufsicht.
Hendryk Braun ist geschäftsführender Partner bei 1 PLUS i. Der zentrale Schwerpunkt seiner langjährigen Beratertätigkeit liegt in der Optimierung von Handels- und Treasuryprozessen unter Berücksichtigung bankaufsichtsrechtlicher Fragestellungen. In den letzten Jahren beschäftigte er sich hauptsächlich mit diversen Aspekten der EMIR – u. a. dem zentralen Clearing, der Transaktionsregistermeldung und den Techniken zur Risikominderung, MiFID-II- und MiFIR-Vorgaben sowie der SFTR-Implementierung. Aktuelle Beratungsschwerpunkte liegen in handelsnahen regulatorischen Reportinganforderungen im Kontext von Handelssystemkonsolidierungen und Gesamtbanksteuerungssoftwarelösungen. Ein weiterer Themenschwerpunkt liegt im Bereich Sustainable Finance – nachhaltige Finanzindustrie. Zudem ist Hendryk Braun als Seminartrainer im Einsatz, publiziert Fachartikel in Büchern und Zeitschriften und ist u. a. Mitherausgeber des Handbuchs "Treasury" und des Praktiker-Handbuchs "Asset-Backed-Securities und Kreditderivate".
Thorsten Gendrisch ist geschäftsführender Partner bei 1 PLUS i und seit mehr als zwanzig Jahren als Berater und Seminartrainer für Institute in den Bereichen Handelsgeschäfte, Risikomanagement und Aufsichtsrecht tätig. Zentrale Themen sind spezifische Fragestellungen, angefangen von aufsichtlichen Anforderungen, deren Umsetzung und Interpretation bis hin zur Umsetzung und dem Meldewesen. Als Autor hat er eine Vielzahl von Publikationen veröffentlicht und ist (Mit-) Herausgeber des Handbuchs Solvabilität, das bereits in der dritten Auflage erhältlich ist.
Dr. Walter Gruber, Diplom-Wirtschaftsmathematiker, ist geschäftsführender Partner bei 1 PLUS i. Zuvor arbeitete er für eine Investmentbank im Bereich Treasury und ALCO-Management. Anschließend war Herr Dr. Gruber als Gruppenleiter bei der Bankenaufsicht im Direktorium der Deutschen Bundesbank für den Bereich Research / Grundsatzfragen in internen Risikomodellen und Standardverfahren verantwortlich, wo er die Bundesbank auch in den verschiedenen internationalen Gremien vertrat (verschiedene Baseler Arbeitskreise, IOSCO). Danach war er als Geschäftsführer bei einer Beratungsgesellschaft für die Bereiche Bankenaufsicht, Risikomanagement und Produktbewertungsverfahren als Berater und Trainer tätig. Herr Dr. Gruber ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen vor allem in den Bereichen Bankenaufsicht (Basel/CRR/MaRisk), Markt- und Kreditrisikomodelle und derivative Finanzprodukte. Auf diesen Gebieten trat er auch als Herausgeber vieler Standardwerke in Erscheinung.
Matthias Hetmanczyk-Timm, Master of Science Business Mathematics und zertifizierter Kreditrisikomanager mit Schwerpunkt Revision, ist Berater bei 1 PLUS i. Zentrale Themen seiner Tätigkeit bei 1 PLUS i sind die Weiterentwicklung von Systemschnittstellen und die Abbildung von Handelsgeschäften in relationalen und multidimensionalen Datenmodellen. Weitere elementare Themen seiner Beratertätigkeit sind die Entwicklung und Weiterentwicklung von Risikotragfähigkeits- und Reportingsystemen sowie die Integration von Risiken in die Gesamtbanksteuerung. Darunter fallen auch Themen wie die Fachkonzeption von Risikoinventuren, die Fachkonzeption und Parametrisierung von Stresstests in der ökonomischen und normativen Perspektive des ILAAP. Herr Hetmanczyk-Timm hält Seminare zu statistischen und finanzmathematischen Grundlagen, zum SA CCR, der CVA Capital Charge und dem Marktpreisrisiko (FRTB). Herr Hetmanczyk-Timm hat eine Zertifizierung für ABACUS Silver (BearingPoint Software Solutions GmbH) und ist darüber hinaus zertifizierter Meldewesenspezialist.
Henning Heuter, Diplom-Bankbetriebswirt (BA) und Bankkaufmann, ist geschäftsführender Partner bei 1 PLUS i. Zentrale Themen im Rahmen seiner Tätigkeit als Berater und Seminartrainer für Risikosteuerung sind die Entwicklung und Weiterentwicklung von Risikotragfähigkeits- und Reportingsystemen sowie die Integration der wesentlichen Risiken in die Gesamtbanksteuerung. Henning Heuter ist in die Prüfung von Steuerungskonzepten ebenso involviert wie in deren Entwicklung und Weiterentwicklung; seine Tätigkeiten umfassen neben den Fragen des internen Risikomanagements auch die der aufsichtsrechtlichen Behandlung. Zuvor war Henning Heuter bei der Sparkasse Rügen im Bereich Unternehmenssteuerung tätig und als Verhindertenvertreter für die Leitung des Vorstandsreferats verantwortlich.
Mubariz Ilyas, Master of Science Betriebswirtschaftslehre, ist Prüfungsleiter/IT-Auditor bei der Volksbank Darmstadt – Südhessen eG. Er studierte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit der Merck KGaA und erlangte den Grad des Bachelor of Science. Daraufhin begann er sein Masterstudium an der Hochschule Darmstadt. Anschließend war Herr Ilyas als IT-Projektmanager im Bereich SAP CRM / SD bei einem Handelskonzern tätig und arbeitete u. a. bei der konzernweiten SAP-Systemeinführung mit. Danach wechselte er zur Volksbank Darmstadt – Südhessen eG. Bei seiner Tätigkeit als Prüfungsleiter liegen die Schwerpunkte seiner Arbeit in den folgenden Themenfeldern: bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT), MaRisk, EBA-Guidelines, KWG, DSGVO, Risikomanagement, Prozessanalyse, Projektbegleitung, Einführung von neuen IT-Systemen. Des Weiteren ist Herr Ilyas als Autor zu den zuvor genannten Themenfeldern tätig.
David Kamm, studierter Unternehmensjurist (LL. B.), Wirtschaftswissenschaftler und zertifizierter Marktpreisrisikomanager, ist Berater bei 1 PLUS i. Er befasst sich im Rahmen dieser Tätigkeit mit Problemstellungen der Regulierung des Derivatehandels (EMIR), der Wertpapierfinanzierungsgeschäfte (SFTR) sowie dem Themenkomplex des zentralen Clearings. Des Weiteren beschäftigt er sich mit den regulatorischen Herausforderungen der Sustainable Finance (SFDR, EU-Taxonomie). David Kamm unterstützt schwerpunktmäßig Banken und Fondsgesellschaften regelmäßig bei der initialen Implementierung bis hin zur Umsetzung spezifischer Anforderungen der Marktinfrastrukturverordnung und deren Novellierungen.
Arno Kastner, Diplom-Kaufmann, Certified Internal Auditor (CIA) und Certification in Risk Management Assurance (CRMA), ist seit 1986 bei einem Kreditinstitut beschäftigt und Inhaber der MTB – Management/Training/Beratung. Bankseitig war er zunächst im Firmenkundenbereich mit Aufgabenschwerpunkt Firmensanierung und Firmenabwicklung beschäftigt, bevor er in den Revisionsbereich wechselte, wo er heute überwiegend in der Prüfung von EU-finanzierten Projekten und Projektabwicklungen tätig ist. Nebenberuflich befasst sich Herr Kastner mit der Finanzierung und Steuerung mittelständischer Unternehmen sowie den damit verbundenen Prüfungshandlungen aus Unternehmens- und Bankensicht (Stichwort: Analyse von Krisenindikatoren, Aufbau von Frühwarnsystemen sowie Vergabe und Prüfung von Bankkrediten). Er ist auf Firmen- und Bankseite als Seminartrainer und Berater tätig, Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen vor allem im Bereich der Kreditrevision und der Einhaltung bankaufsichtsrechtlicher Vorgaben, Dozent an verschiedenen Hochschulen und Leiter des Arbeitskreises "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR – Deutsches Instituts für Interne Revision e. V. in Frankfurt am Main.
Dr. Jochen Klement, Dipl. Kaufmann und Dipl. Ökonom, ist geschäftsführender Partner von 1 PLUS i. Nach Beendigung des Studiums war er zunächst bei einer mittelständischen Unternehmensberatung als Senior Consultant tätig. Seine Schwerpunkte lagen auf der Darstellung und Bewertung von Derivaten, der Quantifizierung von Vorleistungs- und Abwicklungsrisiken, der Quantifizierung von Zinsänderungsrisiken nach Ertragswert- und Barwertmethode, der aufsichtsrechtlichen Abbildung strukturierter Produkte und der Durchführung von Basel-II-Vorschaurechnungen (Quantitative Impact Studies). Im Jahr 2005 wechselte er zu 1 PLUS i. Zentrale Themen im Rahmen der Beratungstätigkeit sind hierbei alle Fragestellungen des Risikomanagements, der Gesamtbanksteuerung und des Aufsichtsrechts. Die Schwerpunkte der Projektarbeit liegen dabei in den Bereichen Marktrisiken, Liquiditätsrisiken, Adressausfallrisiken, Basel-II-Parameterschätzungen, der ökonomischen Limitsteuerung unter Return-on-Risk-Gesichtspunkten, der Einführung von Handelssystemen und der (prototypischen) Implementierung der erarbeiteten Konzepte. Zudem ist Herr Dr. Klement als Referent zu den oben genannten Themenschwerpunkten tätig.
Prof. Dr. Marcus R. W. Martin, Diplom-Mathematiker, ist freiberuflich für 1 PLUS i tätig. Nach seiner Promotion in Mathematik wechselte er zur Deutschen Bundesbank und war zunächst als Prüfer, später als Prüfungsleiter und Fachgebietsleiter "Risikomodelle und Ratingverfahren" in der Hauptverwaltung Frankfurt am Main tätig. In dieser Zeit beschäftigte er sich mit bankaufsichtlichen Grundsatzfragen zum Risikomanagement, auf internen Ratings basierten Ansätzen, internen Marktrisikomodellen, Kontrahentenrisikomodellen, Liquiditätsrisikomodellen, Portfolio-Risikomodellen und der Bewertung derivativer Produkte. Danach war er zunächst ab 2008 Professor an der Hochschule Darmstadt und ist seit 2014 als Professor für Finanzmathematik an der Technischen Hochschule Mittelhessen am Campus Friedberg und als Trainer und Berater tätig. Zentrale Themen im Rahmen seiner mehrjährigen Beratertätigkeit sind die quantitative Modellierung von Risiken (Markt-, Kredit-, Kontrahenten-, Liquiditäts- und operationale Risiken, Stresstests), aufsichtliche Anforderungen an die Risikomodellierung, finanzmathematische Bewertungsmodelle für Derivate zur Post-Crisis-Bewertung, Methoden des Machine Learnings und Grundlagen des Quantencomputings.
Jens Norget, Diplom-Kaufmann und Bankkaufmann, ist Direktor bei ifb. Im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit als Berater und Projektleiter auf dem Gebiet des Bankenaufsichtsrechts sind seine fachlichen Schwerpunkte Basel III/IV (CRD, CRR, SolvV) sowie die Strukturen und Prozesse im Kreditgeschäft der Institute. Insbesondere die Sicherstellung der MaRisk-Konformität des Internen Kontrollsystems (IKS) von Kreditinstituten ist hierbei eines seiner zentralen Themenfelder. Herr Norget ist darüber hinaus als Seminarreferent und Autor für die genannten Themen aktiv.
Ronny Rehbein, Diplom-Betriebswirt (BA), ist Fachbereichsspezialist Solvabilität bei der Deutschen Kreditbank AG. Er verantwortet schwerpunktmäßig Projekte im aufsichtsrechtlichen und bilanziellen Kontext mit Fokus auf das Kreditrisiko (IRBA, IFRS 9). Zuvor war er über zehn Jahre bei 1 PLUS i, zuletzt als Partner, tätig. Seine Beratungsschwerpunkte waren LGD- und CCF-Schätzmodelle im IRBA-Kontext, Simulationen aufsichtlicher MaRisk-Prüfungen und ICAAP-Themen. Außerdem war er als Seminartrainer mit den Themen MaRisk und Säule I betraut. Davor war er einige Jahre als Abschlussprüfer von Sparkassen in Brandenburg unterwegs.
Raphael Reinwald, Diplom-Wirtschaftsmathematiker, ist Senior-Berater bei 1 PLUS i. Als langjähriger Berater ist er insbesondere in den Bereichen Risikomanagement, Banksteuerung und aufsichtliches Meldewesen tätig. Schwerpunkte sind hierbei u. a. Abwicklungs- und Sanierungsplanung (inkl. MREL), Kapitalmeldungen- und Risikomeldungen (CoRep), (Kredit-)risikomodelle und Validierung bis in den Bereich alternativer Investments sowie Fragen der Gesamtbanksteuerung. Herr Reinwald ist u. a. zertifizierter Kreditrisikomanager, zertifizierter Data Scientist und Scrum Master. Zudem ist Herr Reinwald als Autor zahlreicher Fachbeiträge zu o. g. Themenbereichen in Erscheinung getreten.
Prof. Dr. Stefan Reitz, Diplom-Mathematiker, ist freiberuflich für 1 PLUS i tätig. Nach seiner Promotion in Mathematik wechselte er zur Deutschen Bundesbank und war zunächst als Prüfer, später als Prüfungsleiter und stellvertretender Abteilungsleiter im Bereich Bankenaufsicht bei der Hauptverwaltung Frankfurt am Main tätig. In dieser Zeit beschäftigte er sich mit bankaufsichtlichen Grundsatzfragen (Portfolio-Risikomodelle, Bewertung derivativer Produkte, Risikomanagement) und war Prüfer und Prüfungsleiter bei Prüfungen der in Frankfurt ansässigen Groß- und Regionalbanken und ihren Auslandsfilialen in London, Nordamerika, Südostasien und Australien. Jetzt ist er hauptberuflich Professor für Wirtschafts- und Finanzmathematik an der Hochschule für Technik in Stuttgart und außerdem als Trainer und Berater tätig. Zentrale Themen im Rahmen seiner mehrjährigen Beratertätigkeit sind die quantitative Modellierung von Risiken (Markt-, Kredit- und operationale Risiken, Stresstests), aufsichtliche Anforderungen an die Risikomodellierung und finanzmathematische Bewertungsmodelle für Derivate.
Pascal Ritz, LL. M., ist Geschäftsführer der Justo Unternehmensberatung GmbH. Die Unternehmensberatung vereinigt Spezialisten für das Compliance Management. Neben der Konzeption und Implementierung von Compliance-Management-Systemen wird die bestehende Expertise bei dem Insourcing von Beauftragtenfunktionen in die Praxis umgesetzt. Hierbei stehen insbesondere die Übernahme des Compliance-, Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragten im Vordergrund. Neben den rechtswissenschaftlichen Studienabschlüssen wird das Profil von Herrn Ritz durch die Praxiserfahrung als Verbandsprüfer sowie die Abteilungsleitung für Compliance-Funktionen und den Bereich Auslagerungen in einem Kreditinstitut ergänzt.
Dr. Markus Rose, Diplom-Ökonom, ist Partner bei 1 PLUS i. Fragestellungen im Bereich des Risikomanagements und deren aufsichtsrechtliche Behandlung bilden die thematischen Schwerpunkte seiner mehrjährigen Beratertätigkeit. In den genannten Themenfeldern ist er zusätzlich als Seminartrainer und Autor aktiv. Darüber hinaus begleitet er die Innenrevision in methodischen Fragestellungen bei ihrer vom Regulator geforderten Prüfung interner Ratingsysteme. Schon vor seinem Wechsel zu 1 PLUS i befasste sich Herr Dr. Rose als Leiter Risikocontrolling einer Hypothekenbank mit der permanenten Weiterentwicklung der internen Risikosysteme.
Daniel Saathoff, Diplom-Mathematiker, ist Fachbereichsspezialist Risiko-Controlling bei der Deutschen Kreditbank AG. Er verantwortet schwerpunktmäßig Projekte im aufsichtsrechtlichen Kontext mit Fokus auf IRBA-Verfahren. Zuvor war er bei der S Rating und Risikosysteme GmbH tätig. Dort war er zunächst einige Jahre mit dem Kreditrisikoportfoliomodell und verwandten Säule-II-Themen betraut und erwarb sich dann weitere Erfahrung in der Säule I in verschiedenen Rollen, wo er die Rating- und Verlustschätzungsmodelle (IRBA, Säule II) für die Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen verantwortete.
Henning Schneider, B. Sc. Volkswirt, ist Berater bei 1 PLUS i. Er studierte an der Hochschule Nürtingen-Geislingen Volkswirtschaftslehre mit den Studienschwerpunkten Außenwirtschaft, Risikomanagement und Controlling. Zentrale Themen im Rahmen seiner Beratertätigkeit sind aufsichtsrechtliche Fragestellungen zu Liquiditätsanforderungen und Marktrisiken. Darüber hinaus beschäftigt sich Herr Schneider mit der Optimierung und Steuerung der Liquiditätsrisikokennziffer der LCR.
Linda Schöche, Diplom-Betriebswirtin (BA), ist Partnerin bei 1 PLUS i. Frau Schöche begleitete zahlreiche Kunden von 1 PLUS i bei Projekten rund um die Spezifikation von Schnittstellen für Risikosysteme, die Behandlung von Adressenrisiken sowie die Anbindung des Geschäftes mit zentralen Kontrahenten. Dabei erwarb sie weitreichende Kenntnisse in der prototypischen Implementierung von Fachanforderungen sowie der Analyse und Konzeption von Datenflüssen in komplexen Infrastrukturen. Neben der Mitwirkung an vielfältigen Umsetzungsprojekten verfügt Frau Schöche über jahrelange Erfahrung mit der Unterstützung von Revisionsprüfungen. Diese umfassten sowohl die Methoden- als auch die Prozessprüfungen der Internen Revision zur angemessenen Umsetzung aufsichtsrechtlicher Vorgaben.
Dr. Christian Stepanek ist Partner bei 1 PLUS i. Zentrale Themen im Rahmen seiner Beratertätigkeit sind u. a. Stresstests, die Entwicklung und Validierung von Risikomessverfahren (insb. Ratingverfahren) und Fragestellungen zur Gesamtbanksteuerung. Das Spektrum seiner Projektarbeit umfasst hierbei die Analyse regulatorischer Anforderungen, die anschließende Fachkonzeption sowie die abschließende technische Umsetzung. Zudem begleitet er seine Kunden durch aufsichtliche Prüfungen und Ad-hoc-Übungen, wie bspw. den EBA-Stresstest. Neben seiner Beratungstätigkeit ist er als Referent und Autor zu den oben genannten Themen tätig. Dr. Stepanek ist Diplom-Physiker und promovierte in empirischer Kapitalmarktforschung und angewandter Ökonometrie.
Alexander Voß, Banking & Finance (B. A.), ist Berater bei 1 PLUS i. Er studierte an der Dualen Hochschule Betriebswirtschaftslehre mit finanzwirtschaftlichem Schwerpunkt. Zentrale Themen im Rahmen seiner Beratertätigkeit sind aufsichtsrechtliche Fragestellungen rund um das Thema Transaktionsreporting im Kontext von Handelssystemkonsolidierungen und Softwareimplementierungen. Dazu zählen schwerpunktmäßig die diversen Aspekte der SFTR und EMIR. Darüber hinaus beschäftigt sich Herr Voß mit den regulatorischen Anforderungen der MiFID II / MiFIR.
Tobias Würtenberger, Diplom-Kaufmann, Master of Business (Major Finance) und zertifizierter Liquiditätsrisikomanager, ist Berater bei 1 PLUS i. Er studierte im Diplomstudiengang an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Corporate Finance, Bankbetriebslehre und Spezielle Volkswirtschaft und erlangte im Rahmen des Studiums an der Bond University den Abschluss des Master of Business. Zentrale Aufgabenstellungen seiner Beratertätigkeit in zahlreichen Projekten sind die Umsetzung der regulatorischen Vorschriften der LCR nach delegierter Verordnung, NSFR, ALMM, Durchführung des Basel-III-Monitorings, die Optimierung und praktische Umsetzung der Liquiditätsrisikokennzahlen sowie das Projektmanagement. Des Weiteren beschäftigt er sich mit der regulatorischen Behandlung von Fintechs. Herr Würtenberger ist zudem als Autor und Seminartrainer zu den zuvor genannten Themenfeldern tätig.
Prüfungsleitfaden Interne Revision
1 Risikotragfähigkeit
Henning Heuter
2 Ratingsysteme
Jochen Klement/Christian Stepanek
3 Prüfung von auf Internen Ratings basierenden Ansätzen
Ronny Rehbein/Daniel Saathoff
4. Kreditrisiko
Walter Gruber
5 Prüfung des Managements notleidender (NPE) und gestundeter Risikopositionen (FBE)
Markus Rose/Jens Norget
6 Kontrahentenrisiken aus Derivaten
David Kamm/Marcus Martin
7 Marktpreisrisiko
Thorsten Gendrisch/Henning Heuter
8 Prüfung von Liquiditätsrisiken
Tobias Würtenberger/Henning Schneider
9 Targeted Review of Internal Models
Stefan Reitz/Matthias Hetmanczyk-Timm
10 Alternative Investments – Klassifizierung und Risikomodelle
Raphael Reinwald
11 Modellrisiko
Raphael Reinwald/Walter Gruber
12 Validierung
Christian Stepanek
13 EMIR und SFTR – Anforderungen aus der European Marktes Infrastructure und Securities Financing Transaction Regulation
Hendryk Braun/Alexander Voß
14 IT-Prüfung
Mubariz Ilyas
15 Prüfung von Nachhaltigkeitsrisiken
Stephan Bellarz
16 Prüfung von Projekten
Arno Kastner
17 Auslagerungen
Pascal Ritz
Frequently Asked Questions
Unsere Produkte werden in der Regel mit Versanddienstleistern wie DHL oder UPS zugestellt. Die Auswahl des Anbieters hängt von der Lieferadresse und den Versandbedingungen ab, die für Ihre Bestellung am besten geeignet sind.
Bitte melden Sie uns offensichtliche Mängel innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Produkte. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.
Ja, es ist möglich, eine Rechnung auf den Namen eines Unternehmens auszustellen. Bitte geben Sie während des Bestellvorgangs die vollständigen Firmendaten inklusive Name und Adresse an, damit wir die Rechnung entsprechend ausstellen können.
Bitte kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail, damit wir die Möglichkeiten für Sie prüfen können.
Ja, Sie können den Kauf rückgängig machen, indem Sie uns innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Erhalt einer Publikation darüber informieren und die Ware innerhalb von vierzehn Tagen nach dieser Mitteilung an uns zurücksenden. Siehe dazu unsere Widerrufserklärung für Verbraucher.
Das Forum für Ihren Erfolg