
126 Seiten, Paperback, 35,00 EUR
ISBN 978-3-940913-16-6
Mittelstandsfinanzierung
Insbesondere für mittelständische Unternehmen stellt die Aufnahme von neuem, frischem Kapital oftmals eine große Herausforderung dar. Da mittelständische Unternehmen meist nicht kapitalmarktorientiert aufgestellt sind, liegen die benötigten Daten und Informationen zum Unternehmen nicht in der Schublade bereit.
Umso mehr ist es für mittelständische Unternehmen von Bedeutung, den Weg der Kapitalaufnahme systematisch und strukturiert anzugehen. Das Unternehmen sieht sich vor der Aufgabe, die eigenen Stärken und Schwächen sowie die Unternehmensstrategie kapitalmarktgerecht aufzubereiten und zu präsentieren. Für die erfolgreiche Kapitalaufnahme sind diese Punkte das A und O, beurteilen doch Banken und Beteiligungsgesellschaften - wie Private-Equity- und Venture-Capital-Gesellschaften - die Güte eines Unternehmens v. a. anhand der präsentierten Daten und Informationen.
Vorliegendes Buch bietet kapitalsuchenden mittelständischen Unternehmen einen Leitfaden, welche Schritte im Finanzierungsprozess gegangen werden und welche Informationen vorgelegt werden müssen. Das Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Kapitalquellen, unterschiedliche Kapitalgeber, die unterschiedlichen Motive der Kapitalaufnahme sowie die notwendige aktive Gestaltung der Kommunikation mit dem Kapitalgeber.
Kapitalsuchenden Unternehmen ermöglicht das Buch einen raschen, umfassenden und praxisrelevanten Einblick in den Finanzierungsprozess. Als Leitfaden bietet es das notwendige Wissen, die Kapitalaufnahme erfolgreich zu gestalten.
Mittelstandsfinanzierung
Der Autor
Dr. Hans-Werner G. Grunow
Dr. Hans-Werner G. Grunow ist Managing Partner bei CAPMARCON Dr. Grunow & Houben Partnerschaft Unternehmensberatung. Er berät Unternehmen bei Finanzierungsfragen und Fragen der Finanzkommunikation.
Mittelstandsfinanzierung
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Erste Schritte im Finanzierungsprozess
1.1 Schonungslose Bestandsaufnahme
1.2 Strukturierung des Finanzierungsprozesses
1.3 Nutzung der Potenziale
1.4 Entwicklung der Unternehmensdarstellung
1.5 Auf den Punkt: Erste Schritte
2 Erwartungshaltung des Finanzmarkts
2.1 Gewandelte Rahmenbedingungen
2.2 Schärfere Anforderungen der Financiers
2.3 Auf den Punkt: Anforderungen an den Mittelstand
3 Streckenplan zum erfolgreichen Abschluss
3.1 Informationsplan zur Kapitalgeberansprache
3.2 Plausibilität des Finanzierungsvorhabens
3.3 Konzentration auf wichtige Stationen
3.4 Auf den Punkt: Schlüsselstellen auf dem Weg zum Erfolg
4 Unternehmensanalyse als Finanzierungsbasis
4.1 Wissen um das eigene Unternehmen
4.2 Informationsbedarf der Kapitalgeber
4.3 Relevante Analysefelder und ihre Aussagekraft
4.4 Bewertung von Sicherheiten
4.5 Auf den Punkt: Inhalt und Zweck der Unternehmensanalyse
5 Korrektur von Fehlentwicklungen
5.1 Typische Beispiele für Abweichungen
5.2 Vermeidung von Fehleinschätzungen
5.3 Auf den Punkt: Erhöhung des Finanzspielraums durch nachhaltige Korrekturen
6 Unternehmensdarstellung als Erfolgsfaktor
6.1 Bedeutung des Finanzierungsbuchs
6.2 Themenfelder des Finanzierungsbuchs
6.3 Struktur des Finanzierungsbuchs
6.4 Auf den Punkt: Relevanz des Finanzierungsbuchs
7 Kapitalquellen für die Mittelstandsfinanzierung
7.1 Verwendungszweck bestimmt Kapitalquelle
7.2 Fehlendes Angebot an passenden Finanzinstrumenten für den Mittelstand
7.3 Erste Kreditfinanzierung
7.4 Auf den Punkt: Das passende Finanzinstrument
8 Einsatz von Eigenkapital
8.1 Eigenkapital als Motor für den Mittelstand
8.2 Verwendungen für Eigenkapital
8.3 Eigenkapitalinstrumente
8.4 Eigenkapitalgeber und ihre Motive
8.5 Für und Wider von Eigenkapital
8.6 Auf den Punkt: Sinnvoller Einsatz von Eigenkapital
9
Einsatz von Fremdkapital
9.1 Fremdkapital als ergiebige, aber anspruchsvolle Finanzierungsquelle
9.2 Verwendungen für Fremdkapital
9.3 Fremdkapitalinstrumente
9.4 Prozess der Zinsbildung
9.5 Für und Wider von Fremdkapital
9.6 Auf den Punkt: Sinnvoller Einsatz von Fremdkapital
10
Einsatz von Mezzaninkapital
10.1 Kombination aus Eigen- und Fremdkapital für Spezialfälle
10.2 Verwendungen für Mezzaninkapital
10.3 Mezzanine Finanzierungsinstrumente
10.4 Typische Mezzaninkapitalgeber
10.5 Für und Wider von Mezzaninkapital
10.6 Auf den Punkt: Sinnvoller Einsatz von Mezzaninkapital
11 Bilanzentlastung und Inanspruchnahme staatlicher Hilfe
11.1 Einsatz bilanzentlastender Instrumente und staatlicher Förderung
11.2 Bilanzentlastung
11.3 Subventionen
11.4 Bürgschaften und Garantien
11.5 Auf den Punkt: Bilanzentlastung und Förderung
12 Erfolgreiche Realisierung von Finanzierungsvorhaben
12.1 Finanzierungsmarketing als Erfolgsfaktor
12.2 Präsentationen als Türöffner
12.3 Kommunikation und Verkauf von Risiken
12.4 Auswahl der passenden Finanzierung
12.5 Auf den Punkt: Umsetzen von Finanzierungen
13 Nachhaltigkeit von Finanzierungen durch Kommunikation
13.1 Vertrauensbildung durch Kommunikation
13.2 Kommunikation als Übertragungsmechanismus
13.3 Inhalte und Regeln der Finanzkommunikation
13.4 Auf den Punkt: Erfolgreiche Finanzierung mit optimierter Kommunikation
Autor
Literatur
Stichwortverzeichnis
Frequently Asked Questions
Unsere Produkte werden in der Regel mit Versanddienstleistern wie DHL oder UPS zugestellt. Die Auswahl des Anbieters hängt von der Lieferadresse und den Versandbedingungen ab, die für Ihre Bestellung am besten geeignet sind.
Bitte melden Sie uns offensichtliche Mängel innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Produkte. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.
Ja, es ist möglich, eine Rechnung auf den Namen eines Unternehmens auszustellen. Bitte geben Sie während des Bestellvorgangs die vollständigen Firmendaten inklusive Name und Adresse an, damit wir die Rechnung entsprechend ausstellen können.
Bitte kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail, damit wir die Möglichkeiten für Sie prüfen können.
Ja, Sie können den Kauf rückgängig machen, indem Sie uns innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Erhalt einer Publikation darüber informieren und die Ware innerhalb von vierzehn Tagen nach dieser Mitteilung an uns zurücksenden. Siehe dazu unsere Widerrufserklärung für Verbraucher.
Erweitern Sie Ihr Wissen
Das Forum für Ihren Erfolg