Skip to main content
Simon G. Grieser
Kapitalmarktrecht
Wirtschaftsrecht kompakt
1. Auflage 2019
108 Seiten, Paperback, 24,90 EUR
ISBN 978-3-95647-136-0

Auch erhältlich als E-Book:

Kapitalmarktrecht

Das Kapitalmarktrecht hat die Aufgabe, die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes sowie die Anleger zu schützen. Durch die Entwicklung immer neuer Anlage- und Investitionsprodukte sowie dem Aufkommen neuer Player ist das Kapitalmarktrecht einer ständigen Weiterentwicklung unterworfen.

Das Buch zeigt die juristischen Dimensionen des Kapitalmarkts auf und erläutert die rechtlichen Ausgestaltungen von Kapitalmarktprodukten.

Vorliegendes Buch bietet einen konzisen Überblick über das Themengebiet und eignet sich somit besonders für Studierende, Praktiker und Juristen, die sich rasch über die komplexe Materie informieren möchten.

Kapitalmarktrecht

Der Autor

Dr. Simon G. Grieser ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro der internationalen Kanzlei Reed Smith LLP. Er berät nationale und internationale Mandanten im Bereich des Bank- und Finanzrechts.

Sein besonderer Fokus liegt auf Transaktionen mit notleidenden und nicht-notleidenden Kredit-Portfolien und Fragen des Bankaufsichtsrechts. Dr. Simon G. Grieser ist Autor verschiedener Abhandlungen und Artikel zu Themen des Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrechts sowie Mitherausgeber der im Frankfurt School Verlag erscheinenden "Frankfurter Reihe zur Bankenaufsicht".

Kapitalmarktrecht

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Autor

Abkürzungsverzeichnis

1 Grundlagen
1.1 Grundbegriff "Kapitalmarktrecht"
1.1.1 Funktionsschutz
1.1.1.1 Institutionelle Funktionsfähigkeit
1.1.1.2 Operationale Funktionsfähigkeit
1.1.1.3 Allokative Funktionsfähigkeit
1.1.2 Anlegerschutz
1.2 Rechtsquellen des Kapitalmarktrechts
1.2.1 Überblick
1.2.2 Das WpHG als Grundlage des Kapitalmarktrechts
1.2.2.1 Hintergrund
1.2.2.2 Anwendungsbereich
1.2.2.3 Wichtigste Regelungsbereiche
1.2.3 Börsengesetz
1.2.4 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz

2 Anleihen
2.1
Einführung

2.2 Arten und Ausgestaltungen von Schuldverschreibungen
2.2.1 Platzierungsmarkt
2.2.2 High-Yield-Anleihen
2.2.3 Inhaber- und Namensschuldverschreibungen
2.2.4 Vertragsmodalitäten
2.2.5 Laufzeit
2.2.6 Besicherung von Schuldverschreibungen
2.2.7 Schari'a-konforme Anleihen

3 Derivate
3.1
Allgemeiner Derivatebegriff

3.1.1 Unbedingte Termingeschäfte
3.1.2 Bedingte Termingeschäfte
3.2 Aufsichtsrechtliche Derivatebegriffe
3.2.1 Derivatebegriff i.S.d. MaRisk
3.2.2 Derivatebegriff i.S.d. KWG und des WpHG
3.2.3 Derivatebegriff i.S.d. Verordnung über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister (EMIR)
3.2.4 Derivatebegriff i.S.d. Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR)
3.3 Handelsrechtlicher Derivatebegriff
3.4 Dokumentation von OTC-Derivategeschäften auf der Grundlage von Rahmenverträgen

4 Fonds
4.1
Investmentvermögensanteile

4.2 Begriff
4.2.1 Organismus für gemeinsame Anlagen
4.2.2 Einsammeln von Kapital von einer Anzahl von Anlegern
4.2.3 Festgelegte Anlagestrategie
4.2.4 Investition zum Anlegernutzen
4.2.5 Kein operativ tätiges Unternehmen
4.3 Unterscheidung von Investmentvermögen
4.3.1 OGAW und AIF
4.3.2 Offene und geschlossene Investmentvermögen
4.3.3 Spezialinvestmentvermögen und Publikumsinvestmentvermögen
4.3.4 Inländische und ausländische Investmentvermögen
4.4 Zulässige Anlagen von Investmentvermögen
4.4.1 OGAW (§§ 192-213 KAGB)
4.4.2 AIF (§§ 214-292 KAGB)
4.4.2.1 Publikums-AIF
4.4.2.2 Spezial-AIF

5 Islamic Finance
5.1 Einleitung
5.2 Grundsätze
5.2.1 Riba-Verbot
5.2.2 Gharar
5.2.3 Schari'a -Board
5.2.4 Islamic-Finance-Vertragsgestaltungen
5.2.5 Mudaraba
5.2.6 Musharaka
5.2.7 Verschiedene Formen
5.2.8 Murabaha
5.2.9 Ijara
5.2.10 Salam
5.2.11 Istisna'a
5.2.12 Sukuk
5.2.13 Qard
5.2.14 Wakala
5.2.15 Takaful

6 Kredithandel
6.1 Einleitung
6.2 Vertragsrechtliche Gestaltung von Kredit-Portfolio-Verkäufen
6.2.1 Vertragsparteien
6.2.2 Begriffskatalog
6.2.3 Kaufgegenstand
6.2.4 Kaufpreis
6.2.5 Vollzugstag
6.2.5.1 Übertragungshindernisse
6.2.5.2 Übertragung der Kreditverwaltung
6.2.6 Garantiekatalog
6.2.7 Weitere Bestimmungen
6.3 Servicing-Vertrag
6.3.1 NPLs
6.3.2 Verwaltung der Darlehensforderung
6.3.3 Garantien
6.3.4 Vergütung des Servicers
6.3.5 Weitere Bestimmungen

7 Verbriefungen
7.1 Funktionsweise
7.2 Entwicklung der Grundstruktur
7.3 Zweckgesellschaft
7.4 Treuhänder
7.5 Zu verbriefende Forderungen
7.6 Credit Enhancement
7.7 STS-Verbriefungen
7.8 Synthetische Verbriefung

8 Schlusswort

Literatur

Buchreihe "Wirtschaftsrecht kompakt"

Frequently Asked Questions

Mit welchem Unternehmen erfolgt die Zustellung der Produkte?
Wie lange habe ich Zeit, offensichtliche Mängel in den gedruckten Werken zu melden?
Ist es möglich, eine Rechnung auf den Namen eines Unternehmens auszustellen?
Bieten Sie internationalen Versand an?
Kann ich eine Publikation zurücksenden oder umtauschen, wenn ich nicht zufrieden bin?

Erweitern Sie Ihr Wissen