Skip to main content
Rudolf Albert Zurek
Grundlagen der Unternehmensrechnung
1. Auflage 2017
620 Seiten, Paperback, 19,90 EUR
ISBN 978-3-95647-100-1

Auch erhältlich als E-Book:

Grundlagen der Unternehmensrechnung

Die Unternehmensrechnung ist für jeden Betrieb unerlässlich – insbesondere für die Steuerung des Unternehmens und damit für strategische Zwecke. So ist es für jedes Unternehmen essentiell, die eigene betriebswirtschaftliche Basis zu kennen und zu analysieren. Auf Grundlage dieser Zahlen werden in Unternehmen (Investitions-)Entscheidungen getroffen, aber auch für die Information nach außen, z.B. für Kapitalmärkte und Investoren, sind die Unternehmenszahlen von hoher Bedeutung.

Das Buch stellt die Grundlagen der Unternehmensrechnung umfassend dar. Neben einer allgemeinen Einordnung der Unternehmensrechnung in betriebliche bzw. betriebswirtschaftliche Erfordernisse und Belange werden die Buchführung, die Finanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung sowie die Jahresabschlussrechnung erörtert und vorgestellt.

Es richtet sich an all jede, die sich mit dem Thema der Unternehmensrechnung befassen, sei es in Ausbildung, Studium oder alltäglicher Arbeitspraxis. Sein strukturierter Aufbau sowie die umfangreiche grafische Aufbereitung des Themas ermöglichen einen raschen und systematischen Zugang zum Thema. Es eignet sich damit sowohl als Einführungsliteratur als auch als Nachschlage- und Vertiefungswerk.

Grundlagen der Unternehmensrechnung

Der Autor

Rudolf Albert Zurek hat als akademischer Lehrer langjährige Erfahrungen in der Fachhochschul- und Universitätsausbildung. Daneben konnte er über lange Jahre als Finanzanalyst und Controller praktische Erfahrungen sammeln. Seit über 10 Jahren ist er ehrenamtlicher Richter an einer Wirtschaftsstrafkammer in Rheinland-Pfalz.

Nach seinem Betriebswirtschaftslehre-Studium an der TH Aachen und der Universität zu Köln hat er eine Trainee-Ausbildung mit dem Schwerpunkt Kreditgeschäft in der Dresdner Bank AG in Köln absolviert. Im Anschluss daran war er im Generalsekretariat des Bankhauses in Frankfurt fünf Jahre lang als Finanzanalyst tätig. Hier betreute er die von den Vorstandsmitgliedern der Dresdner Bank in Industrie und Handel, bei Banken und Versicherungen übernommenen Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsmandate in betriebswirtschaftlicher Sicht. Ein Arbeitsschwerpunkt bildete die regelmäßige Bearbeitung, d.h. DV-gestützte Aufbereitung, Analyse und Kommentierung von Jahresabschlüssen und Wirtschaftsprüfungsberichten, Stellungnahmen zu strategischen Unternehmensplanungen und Unternehmensbewertungen sowie die Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen für die Vorstandsmitglieder der Bank.

Nach dieser praktischen Tätigkeit hat Rudolf Albert Zurek 12 Jahre als Fachhochschullehrer an der FH der Deutschen Bundesbank gelehrt. Nebenberuflich hat er zudem als Lehrbeauftragter (1987-1994) für die BANKAKADEMIE e.V. (heute: Frankfurt School of Finance & Management) im Bankfachwirt-Lehrgang gearbeitet.

Als Fachautor (1993-2015) hat er im Studienwerk der Frankfurt School of Finance & Management den Teil der Unternehmensbesteuerung geschrieben und bis Ende 2015 laufend aktualisiert. Von ihm liegt auch eine Publikation zur Unternehmenbesteuerung aus dem Oldenbourg-Verlag vor.

Nach seiner Lehrtätigkeit war Rudolf Albert Zurek in der Zentrale der Deutschen Bundesbank als Controller tätig. Unter seiner Führung ist ein Leistungs- und Produktkatalog für die Gesamtbank erstellt und darauf aufbauend eine prozess- und zeitbasierte automatisierte Kostenträgerrechnung entwickelt und erfolgreich implementiert worden. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag auf der ESZB-Ebene mit der Entwicklung einer einheitlichen eurosystemweiten Kostenmethodik für die Zentralbanken im Eurosystem.

Anschließend hat er noch fünf Jahre am Institut für Management der Universität Koblenz- Landau Vorlesungen zur Buchführung, zu Kostenrechnung und Kostenmanagement, zu Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse sowie zur Unternehmensbesteuerung gehalten.

Grundlagen der Unternehmensrechnung

TEIL I: Unternehmensrechnung als Informationsgenerator und Unternehmensführungsinstrument: Grundlagen und Abgrenzungen
(1) Ansatzpunkte der Betriebswirtschaftslehre und der Unternehmensrechnung
(2) Gegenstand und Bedeutung der Unternehmensrechnung
A. Kennzeichnung der Unternehmensrechnung - Begriff, Terminus, Gegenstand
B. Bedeutung der Unternehmensrechnung für die Unternehmensführung
(3) Externe und interne Unternehmensrechnung mit ihren Rechnungszwecken, wichtigen Rechenwerken und monetären Rechnungssystemen
A. Unterscheidung in externe und interne Unternehmensrechnung sowie erste Kennzeichnung wichtiger Rechenwerke
B. Rechnungszwecke der externen und internen Unternehmensrechnung
C. Wichtige monetäre Rechnungssysteme der Unternehmensrechnung
D. Zum Aufbau monetärer Rechnungssysteme - Lagerhaltungsaxiom und Überschuss-Ermittlungsrechnungen sowie Strom- und Bestandsgrößen nach Unternehmensebenen
E. Rechen- und Saldogrößen der Unternehmensrechnung mit ihren Rechenwerken und Zielen
(4) Unternehmensrechnung und Controlling

TEIL II: Buchführung – das Basissystem der externen und internen Unternehmensrechnung
(5) Grundbegriffe und Grundzusammenhänge der Finanzbuchführung
A. Begriff und Funktionen der Buchführung und deren Einordnung im System der Unternehmensrechnung
B. Rechtliche Grundlagen und Merkmale der doppelten Buchführung
C. Inventur, Inventar und die Ableitung der Bilanz aus dem Inventar
(6) Systematik der doppelten Buchführung (Finanzbuchführung)
A. Eröffnung und Abschluss der Bestands- und Erfolgskonten
I. Grundtypen erfolgsneutraler, bestandsverändernder Geschäftsvorfälle und die Auflösung der Bilanz in Bestandskonten
II. Buchung von erfolgsneutralen Geschäftsvorfällen und der Abschluss der Bestandskonten
III. Buchung von erfolgswirksamen Geschäftsvorfällen und der Abschluss der Erfolgskonten
B. Eigenkapitalkonto und Privatkonten
C. Grundsätzliches zur Organisation der Buchführung
(7) Abschlussbuchungen für die Erstellung des Jahresabschlusses
A. Materielle Abschlussbuchungen und periodengerechte Erfolgsermittlung
B. Abschreibungen und Zuschreibungen sowie deren Buchung
C. Rechnungsabgrenzungsposten und deren Buchung
D. Rückstellungen und deren Buchung
E. Entwicklung des Jahresabschlusses aus der Abschlussübersicht

TEIL III: Finanzrechnung – das Steuerungsinstrument für die Unternehmensfinanzen
(8) Grundlagen und Grundzusammenhänge der Unternehmensfinanzen
A. Die Finanzen der Unternehmung – eine erste Kennzeichnung
B. Steuerung und Gestaltung der Zahlungsvorgänge als Elementaraufgabe des Finanzbereiches
C. Liquiditätssicherung bei gleichzeitiger Beachtung des Rentabilitäts-, Sicherheits- und Unabhängigkeitsziels sowie weiterer Ziele
D. Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe und Kennzeichnungen: Kapital, Finanzkontrakte, Liquidität und Finanzierung
(9) Rechnungen zur Ermittlung des Finanzbedarfs
A. Formen und Determinanten des Finanz-/Kapitalbedarfs
B. Zahlungsbezogene und bilanzbezogene Finanzbedarfsrechnung als Grundformen der Finanzbedarfsermittlung
(10) Finanzrechnungen als Planungsrechnungen
A. Grundformen finanzieller Planungsrechnungen
B. Zahlungsbezogene Finanzrechnung – die kurzfristige Finanzplanung zur dispositiven Liquiditätssicherung
C. Bilanzbezogene Finanzrechnung – die längerfristige Finanzplanung zur strukturellen Liquiditätssicherung
I. Aufstellung von Plan-Jahresabschlüssen und rollierende Finanzplanung
II. Bilanzstrukturplanung – Finanzkennzahlen als konkretisierte Finanzierungsregeln
1. Begriff und Aufgabe von Finanzierungsregeln
2. Das Prinzip der betrags- und fristenkongruenten Finanzierung sowie wichtige horizontale Finanzkennzahlen
3. Wichtige vertikale und dynamische Finanzkennzahlen
4. Bedeutung der Finanzkennzahlen für das Finanzmanagement

TEIL IV:

Kosten- und Erlösrechnung – das Informationsinstrument zur Analyse und zum Management von Kosten und Erlösen
(11) Grundlagen zur Kosten- und Erlösrechnung
A. Kennzeichnung und Einordnung der Kostenrechnung
B. Kosten-, Erlös- und Leistungsbegriff
C. Zwecke und Aufgaben der Kosten- und Erlösrechnung
D. Systematik der Kostenrechnung, Grundprinzipien der Kostenverrechnung sowie Gliederung der Kostenrechnungssysteme
(12) Traditionelle Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
A. Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis
I. Kostenartenrechnung
1. Erfassung der Kosten und deren Systematisierung
2. Kalkulatorische Kosten im Einzelnen
3. Weitere Aufgaben der Kostenartenrechnung
II. Kostenstellenrechnung
1. Kostenstellenrechnung als Verteilungsrechnung und Bildung von Kostenstellen
2. Primäre und sekundäre Kosten sowie Bedeutung von Kostenschlüssel
3. BAB als Instrument zur Durchführung der Kostenstellenrechnung
4. Wichtige Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
III. Kostenträgerrechnung
1. Arten von Kostenträgern, Aufgaben der Produktkostenkalkulation und Verfahren der Kostenträgerrechnung
2. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
3. Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrechnung)
IV. Beurteilung der traditionellen Vollkostenrechnung
B. Istkostenrechnung auf Teilkostenbasis
I. Kennzeichnung und Grundformen von Teilkostenrechnungen
II. Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten – Deckungsbeitragsrechnungen
III. Teilkostenrechnung auf Basis relativer Einzelkosten – Sonderform
(13) Erweiterungen traditioneller Kosten- und Erlösrechnungen: Prozesskostenrechnung, Target Costing und Life Cycle Costing
A. Prozesskostenrechnung
I. Grundlagen und Ziele prozessorientierter Kostenrechnung
II. Aufbau und Ablauf der Prozesskostenrechnung
III. Anwendung und Beurteilung der Prozesskostenrechnung
IV. Time-driven Activity-based Costing als weiter entwickelte Variante des Activity-based Costing
B. Grundzüge von Target Costing und Life Cycle Costing
I. Target Costing (Zielkostenrechnung)
II. Life Cycle Costing (Lebenszykluskostenrechnung)

TEIL V: Jahresabschlussrechnung – das Rechenschaftslegungsinstrument zur wirtschaftlichen Lage und für die Einkommensbemessung
(14) Rechnungslegung der einzelnen Unternehmung
A. Grundlagen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss
I. Der handelsrechtliche Jahresabschluss für die einzelne Unternehmung und seine Bestandteile als Rechnungslegungsinstrument
II. Rechnungszwecke und Adressaten des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses
III. Rechtsgrundlagen des Einzelabschlusses
B. Wichtige Grundprinzipien der Bilanzierung und Bewertung
I. Wirtschaftliche Betrachtungsweise
II. Ausgewählte GoB-Prinzipien: Einzelbewertungsgrundsatz, Stichtagsprinzip und Vorsichts-/Gläubigerschutzprinzip
III. Maßgeblichkeitsprinzip
C. Die Bilanz – Bilanzansatz- und Bilanzgliederungsvorschriften
I. Kriterien zur Aktivierung und Passivierung
II. Ausgewählte Aspekte zur Bilanzierung von Vermögensgegenständen und Schulden
III. Bilanzgliederungsvorschriften für alle Kaufleute und für Unternehmen mit Haftungsbeschränkung
D. Die Bilanz – Bewertungsvorschriften
I. Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe
II. Bewertungskonzeption des Anlagevermögens
III. Bewertungskonzeption des Umlaufvermögens
IV. Bewertung der Verbindlichkeiten und der Rückstellungen
E. Die Erfolgsrechnung – Vorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung
I. Aufbau, Funktion und Informationsgehalt der Erfolgsrechnung
II. Gesamtkosten- oder Umsatzkostenverfahren
F. Der Anhang – Vorschriften zur Anhangberichterstattung
G. Die Kapitalflussrechnung – Berichterstattung zur finanziellen Lage
I. Rechtliche Vorgaben und betriebswirtschaftliche Kennzeichnung
II. Grundlegende Anmerkungen zum DRS 21
(15) Rechnungslegung des Konzerns: Grundsätzliches
A. Konzernabschluss nach nationalem Recht
B. Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Frequently Asked Questions

Mit welchem Unternehmen erfolgt die Zustellung der Produkte?
Wie lange habe ich Zeit, offensichtliche Mängel in den gedruckten Werken zu melden?
Ist es möglich, eine Rechnung auf den Namen eines Unternehmens auszustellen?
Bieten Sie internationalen Versand an?
Kann ich eine Publikation zurücksenden oder umtauschen, wenn ich nicht zufrieden bin?

Erweitern Sie Ihr Wissen