
800 Seiten, Hardcover, 119,00 EUR
ISBN 978-3-95647-113-1
Auch erhältlich als E-Book:
Fraud & Compliance Management
Unternehmen sind mehr denn je gefordert, sich selbst vor Cybercrime, Datendiebstahl, Untreue, Korruption oder Compliance-Verstöße jedweder Art zu schützen sowie Vorfälle eigenständig zu untersuchen und aufzuklären. Gleichzeitig wird die Gesetzgebung durch Vorgaben aus der Europäischen Union oder den USA zunehmend internationaler.
Auch wachsen die diversen Disziplinen innerhalb des Fraud Managements sowie zwischen dem Fraud und dem Compliance Management stärker zusammen.
In diesem Fachbuch werden ausgehend von strategischen und ganzheitlichen Ansätzen Hilfestellungen sowie Praxisanregungen bei der konkreten Präventions- und Ermittlungsarbeit aufgezeigt. Dabei werden aktuelle Trends, Entwicklungen sowie Perspektiven dargestellt und dabei interdisziplinär "über den Tellerrand" hinausgeschaut. Jenseits der erforderlichen IT-Unterstützung nimmt der "Schlüsselfaktor Mensch" dabei unverändert eine maßgebliche Rolle bei der Verhinderung sowie Aufdeckung von unredlichem und kriminellem Verhalten ein.
Alle Autoren sind langjährig erfahrene sowie international anerkannte Fraud- und Compliance-Experten aus unterschiedlichen Branchen und Berufszweigen sowie aus Ermittlungsbehörden und gewährleisten hierdurch einen umfassenden Rundumblick sowie eine sehr hohe Praxisorientierung.
Fraud & Compliance Management
Autorenverzeichnis
Heidi Arendt
war seit 1991 als Bauingenieurin bei einem großen deutschen Bauunternehmen in verschiedenen Positionen tätig. Während dieser Zeit erwarb sie umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Bauleitung und Bauausführung. 2008 wechselte sie in die Konzernrevision in den Bereich Sonderprüfungen mit dem Schwerpunkt Wirtschaftskriminalität und Compliance. In 2012 schloss sie erfolgreich an der Frankfurt School of Finance & Management den Zertifikatsstudiengang Certified Fraud Manager ab. Seit 2014 ist Heidi Arendt bei der Deutschen Bahn tätig und bringt dort ihr vielseitiges Wissen und ihre Erfahrung ein.
RA Jörg Bielefeld
ist Rechtsanwalt seit 2003. Als Partner der international tätigen Kanzlei BEITEN BURKHARDT leitet er den Bereich Wirtschaftsstrafrecht und Compliance. Er berät Unternehmen bei der Aufdeckung und Verfolgung unternehmensinterner Unregelmäßigkeiten (Internal Investigation), bei Ermittlungen durch Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden (Corporate Defence) sowie präventiv (Prevention & Compliance). Zudem verteidigt Jörg Bielefeld Individualpersonen in wirtschaftsstrafrechtlichen Verfahren vor Behörden und Gerichten aller Art. Jörg Bielefeld ist besonders auf die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Beratung von Unternehmen bei der frühzeitigen Verteidigung gegen drohende Sanktionen spezialisiert, ebenso auf die Beratung in komplexen Compliance-Fällen, sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext. Dabei hat Jörg Bielefeld einen Branchenfokus in den Bereichen Automotive, Banking, Healthcare und Pharma, IT und Telekommunikation sowie Luftfahrtindustrie entwickelt.
Maria Drießen
studierte an der Fachhochschule Aachen International Business Studies und erhielt im Juni 2016 nach einjährigem Aufenthalt in den USA im Rahmen eines Doppelabschlussprogrammes den Bachelor of Science in Business Administration. Seit September 2016 arbeitet sie als Junior Consultant bei der addResults Unternehmensberatung. Dort ist sie in verschiedenen Revisions- und Beratungsprojekten, u.a. in den Bereichen SAP® und IT, in unterschiedlichen Branchen tätig.
Dr. Christian K. de Lamboy
Executive Manager Governance, Risk & Compliance for South American Markets Volkswagen. Davor geschäftsführender Direktor Instituto ARC – Audit, Risk & Compliance. Arbeitete an der Frankfurt School of Finance & Management, wo er das Competence Center Governance & Audit mit den Schwerpunkten Fraud, Audit, Compliance, Technologie und Security verantwortete. Dr. rer. pol. an der Frankfurt School of Finance & Management im Bereich Compliance und Regulierung. Zuvor Ausbildung zum Bankkaufmann sowie Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Kirsten Faust
Absolventin des Studiengangs Certified Fraud Manager der Frankfurt School of Finance & Management. War fast 25 Jahre in einem internationalen Baumarkt-Konzern tätig, zunächst in der Internen Revision, später als Verantwortliche für die neu etablierte Deliktrevision, bei einer Spezialisierung auf die Ermittlung interner Straftaten. 2013 erfolgte der Wechsel zu einem der führenden europäischen Lebensmittellogistiker als Head of Corporate Security Management mit Schwerpunkt Ermittlung/Bekämpfung von fraudulentem Handeln im externen/internen Umfeld sowie der Schadenrückführung. 2017 übernahm sie zusätzlich die Geschäftsführung des konzerneigenen Sicherheitsunternehmens. RAin
Anika Feger
Certified Compliance Professional (CCP), berät Unternehmen zu Compliance sowie den damit verbundenen rechtlichen Schnittstellen. Hierbei liegt einer der Schwerpunkte ihrer Beratungstätigkeit im Finanzdienstleistungssektor in der Unterstützung bei der Implementierung neuer aufsichtsrechtlicher Anforderungen. Anika Feger verfügt über eine langjährige Berufserfahrung im Bereich Global Markets Compliance einer international agierenden Großbank, in der Compliance- wie auch der Rechtsabteilung einer mittelständischen Privatbank sowie der Übernahme der Compliance-Funktion in verschiedenen Genossenschaftsbanken im Rahmen des Outsourcing. Darüber hinaus ist Anika Feger auf die Implementierung von Compliance-Management-Systemen spezialisiert sowie ausgebildete Compliance Auditorin.
Matthias Fleischmann
(CFE), begann nach seinem Studium der Finanzwirtschaft an der Fachhochschule Wiener Neustadt seine Karriere im Bereich des Betrugsmanagements der Raiffeisen Bank International. Die Aufgabengebiete der Abteilung wurden in den letzten Jahren kontinuierlich um den Bereich Anti-Korruption erweitert, wodurch ein holistisches Management auf strafbare Handlungen innerhalb der Unternehmensgruppe ermöglicht wird.
Rainer Franosch
Leitender Ministerialrat, diente nach dem Abitur zunächst für zwei Jahre in der Bundeswehr (Reserveoffizier). Es schlossen sich das Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg an der Lahn sowie die Referendarzeit an. Nach kurzer anwaltlicher Tätigkeit wurde er 1998 Staatsanwalt. 1999 wurde er bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main mit der Einrichtung eines der ersten Fachdezernate für Cybercrime in Deutschland betraut. Von 2000 bis Ende 2009 war er zusätzlich für die Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen zuständig. Als Oberstaatsanwalt war er von 2010 bis 2015 Leiter der von ihm mitaufgebauten Hessischen Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. In dieser Funktion führte er zahlreiche, überwiegend grenzüberschreitende Großverfahren aus allen Bereichen von Cybercrime. 2015 wechselte er als Referatsleiter in das Hessische Ministerium der Justiz. Seit 2017 ist er dort als stellvertretender Leiter der Strafrechtsabteilung u.a. für Strafverfahrensrecht und Cybercrime zuständig.
Rainer Franosch ist daneben Prüfer für das Zweite Juristische Staatsexamen und als Dozent an der Frankfurt School of Finance & Management sowie national und international in der Fortbildung von Justiz- und Polizeiangehörigen tätig (u.a. an der Deutschen Richterakademie, der Hessischen Justizakademie sowie der Academy of European Law). Aufgrund seiner fachlichen Expertise war er bereits mehrfach Sachverständiger für den Deutschen Bundestag, u.a. im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz sowie in der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft".
Lars Füting
berät seit über 20 Jahren Unternehmen in den Kompetenzfeldern Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Umweltmanagement und Compliance als Gründer und Mitinhaber des ACU Ingenieurbüros in Wuppertal. An der Bergischen Universität schloss er 1996 erfolgreich sein Studium zum Diplom- Sicherheitsingenieur ab. Er ist spezialisiert auf die Bewertung und den Aufbau rechtskonformer Sicherheitsorganisationen von Unternehmen sowie auf die Analyse von Unfällen und Schadensereignissen in der Industrie. 2015 absolvierte er den Zertifikatsstudiengang Certified Fraud Manager an der Cologne Business School.
Dr. Jens Hoffmann
ist Diplom-Psychologe und neben seiner Tätigkeit als Institutsleiter auch einer der Geschäftsführer des "Team Psychologie & Sicherheit", einem Verbund von Kriminalund ehemaligen Polizeipsychologen, die Unternehmen, Behörden und Personen des öffentlichen Lebens an der Schnittstelle zwischen Psychologie & Sicherheit beraten. Er hat in mehreren hundert Fällen von Drohungen, Stalking und Gewalt am Arbeitsplatz Risikoeinschätzungen durchgeführt und das Fallmanagement betreut. Er hat sowohl wissenschaftlich als auch in der Fallarbeit mit dem Thema "Lone Wolves" Erfahrung gesammelt.
Jens Hoffmann hat in Deutschland und in der Schweiz das psychologische Bedrohungsmanagement für Unternehmen und Hochschulen erstmalig eingeführt und entsprechend Institutionen bei der Einführung eines solchen Prozesses beraten und geschult.
Im Juni 2002 wurde er von EUROPOL in die Experten-Datenbank für europäische Polizeikräfte aufgenommen. In Vorbereitung eines Straftatbestandes zu Stalking war er als Experte in den Deutschen Bundestag eingeladen. Zwischen 2001 und 2009 war er auch am Institut für Psychologie der Technischen Universität Darmstadt tätig. Zudem erhielt er Lehraufträge an fünf weiteren Hochschulen in Deutschland und der Schweiz. Zwischen 2010 und 2013 führte er gemeinsam mit Dr. Reid Meloy (USA) für die niederländischen Behörden das offizielle Qualifikationsprogramm für Psychologen zum Bedrohungsmanagement durch.
Weitere Aktivitäten: Vorträge und Workshops in zehn europäischen Ländern und den USA. Zahlreiche Publikationen in renommierten deutsch- und englischsprachigen Journals, Buchpublikationen, darunter der Band "Fallanalyse und Täterprofil" (2000), der in der wissenschaftlichen Reihe des BKA erschien und der internationale Herausgeberband "International Handbook of Threat Assessment" (2013), erschienen bei Oxford University Press, New York. Jens Hoffmann ist darüber hinaus Gründungsmitglied des Spezialistennetzwerkes PRECRIME NETWORK.
Hans-Willi Jackmuth
befasst sich seit fast drei Jahrzehnten intensiv mit der Optimierung der Unternehmenssteuerung. In Banken verantwortete er in leitender Position die Interne Revision, bevor er sich im Jahr 2001 als Berater weiter spezialisierte. Seine Schwerpunkte liegen auf ganzheitlichen Themen der Internen Revision, des GRC (Governance, Risk und Compliance), der IT-Analyse inkl. SAP®-Audits und der Datenanalytik.
Als Inhaber der addResults Unternehmensberatung berät Hans-Willi Jackmuth mit seinen Teams und in einem Netzwerk von Spezialisten, um individuelle, hochwertige Ergebnisse entstehen zu lassen. Als Gründungsmitglied des PRECRIME NETWORK bildet Hans-Willi Jackmuth mit seinen Partnern Synergieeffekte in häufig komplexen Mandaten zur Prävention und Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität. Daneben agiert Hans-Willi Jackmuth als Autor und Trainer und initiiert neue Ideen und Konzepte für die Branche – wie beispielsweise die SUSPEKTRUM – Fachkonferenz gegen Wirtschaftskriminalität, die seit 2015 jedes Jahr in Köln stattfindet.
Stefan Jackmuth
ist auf die Revision von SAP®-Systemen spezialisiert. Sein Steckenpferd ist die Prüfung von Berechtigungskonzepten innerhalb von SAP®. Er ist IT GC Practitioner und durch seine Tätigkeit bei der addResults Unternehmensberatung in zahlreichen Projekten in unterschiedlichen Branchen tätig. Die Aufdeckung von betrügerischen Handlungen in Massendatenbeständen ist dabei eine weitere seiner Kernkompetenzen. In dem Expertennetzwerk PRECRIME NETWORK arbeitet Stefan Jackmuth an der Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen.
Georg H. Jeitler
Univ.-Lekt. Dkkfm., Bakk. phil. MBA CMC, ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger in Österreich und war in den letzten Jahren in diversen medienöffentlichen Großverfahren für die österreichische Justiz tätig. Als Experte für Wirtschaftskriminalität und Korruption rund um Beratungsleistungen entwickelt er Compliance-Lösungen und ist als forensischer Dienstleister tätig. Nebenberuflich übt Georg H. Jeitler Lehraufträge u.a. an der Johannes-Kepler-Universität Linz und der IMC Fachhochschule Krems aus. Darüber hinaus ist Georg H. Jeitler Gründungsmitglied des Spezialistennetzwerkes PRECRIME NETWORK.
Till B. Kleinhans
ist bei der Allianz Afrika als Regional Head of Compliance & Governance sowie Corporate Security tätig. Nach dem Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz und der Freien Universität Berlin arbeitete er in den vergangenen zwanzig Jahren in verschiedenen Leitungspositionen bei einer deutschen Sicherheitsbehörde, KPMG, Control Risks, Siemens sowie der Allianz. Seine berufliche Tätigkeit führte ihn kontinuierlich nach Asien, Afrika und Osteuropa. Till Kleinhans hat Lehraufträge an der Frankfurt School of Finance & Management sowie an der Cologne Business School.
Prof. Timo Kob
ist Professor für Wirtschaftsschutz und Cybersicherheit an der FH Campus Wien sowie Gründer und Vorstand der HiSolutions AG, einem Beratungsunternehmen für Informationssicherheit und IT-Management mit Sitz in Berlin und Niederlassungen in Bonn, Köln und Frankfurt am Main.
Er berät seit 1992 national und international branchenübergreifend Unternehmen, Behörden, Regierungen und supranationale Institutionen. Hierzu zählen mehr als die Hälfte der DAX-Unternehmen, 75% der deutschen Top-20-Banken, das deutsche Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI), das Bundeskanzleramt Österreich und die europäische Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit (ENISA).
Er ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender des ASW Bundesverbandes sowie Mitglied des Hauptvorstands des BITKOM.
In den vergangenen Jahren hat er nicht nur den IT-Grundschutz (u.a. als Mitautor des Standards 100-4 Notfallmanagement) mitgestaltet, sondern zeichnete als Gesamtprojektleiter auch für den vom BSI und BfV herausgegebenen "Wirtschaftsgrundschutz" verantwortlich, der die Methodik des IT-Grundschutzes auf nicht IT-relevante Sicherheitsaspekte überträgt. Zudem ist Timo Kob Gründungsmitglied des Spezialistennetzwerkes PRECRIME NETWORK.
Dr. Matthias Kopetzky
ist seit knapp 25 Jahren Wirtschaftsforensiker, beschäftigt sich also mit allen Formen der Wirtschaftskriminalität mit besonderem Fokus auf dolose Handlungen im und mit dem Rechnungswesen. Als vielbeschäftigter Gerichtssachverständiger in Österreich hat er mit seinen Mitarbeitern in vielen Großverfahren an der Aufarbeitung mitgewirkt. Daneben unterstützt Matthias Kopetzky und die "Betrieb Wirtschaft Forensik" – BWF GmbH Unternehmen in der Aufdeckung und Aufarbeitung von Fraud-Fällen in Unternehmen sowie bei der Prävention doloser Handlungen. Die BWF GmbH ist ein auf Wirtschaftsforensik fokussiertes Spezialunternehmen, welches ausschließlich mit der Aufarbeitung von Wirtschaftskriminalitätsfällen befasst ist.
Matthias Kopetzky ist zudem Gründungsmitglied des Spezialistennetzwerkes PRECRIME NETWORK. Umfangreich ist sein Engagement im Ausbildungsbereich beginnend von Lehrtätigkeiten an Universitäten und Fachhochschulen über Weiterbildungsinstitutionen von Berufsverbänden bis hin zur Inhouse-Ausbildung in Unternehmen.
Kai Leisering
graduierte 1995 zum Diplom-Kaufmann. Als geschäftsführender Gesellschafter einer mittelständischen Unternehmensberatung und anschließend als Mitgesellschafter eines führenden Berliner IT-Systemhauses im Bereich kaufmännischer Software stand immer die Analyse bestehender Prozesse und die Erarbeitung neuer Strategien im Mittelpunkt seiner Arbeit.
Als Vorstand der Business Keeper AG ist Kai Leisering verantwortlich für den Vertrieb des BKMS® Compliance Systems. Er hilft damit Unternehmen, wirkungsvolle Mechanismen zu etablieren, um frühzeitig Fehlverhalten aufzudecken und konsequent entgegenzuwirken und so ihren ethisch-moralischen Anspruch in ein praktikables System umzusetzen. Kai Leisering wirkt auf Fachsymposien und Veranstaltungen in Deutschland und Europa als Referent und Diskutant mit.
Mag. Bernhard Maier, MA
ist seit 1993 als Berufsdetektiv tätig. 1997 gründete er sein Unternehmen BM-Investigations e.U. mit Sitz in Wien, das vorwiegend Ermittlungsdienste für Auftraggeber aus der Finanzindustrie anbietet. Bernhard Maier studierte Politikwissenschaft (Magister) an der Universität Wien und Risiko- und Security-Management (MA) an der Fachhochschule Campus Wien. Er ist gerichtlich beeideter Sachverständiger für das Gewerbe der Berufsdetektive in Österreich, zertifizierter Betrugsermittler (CFE) und Risikomanager (ISO 31000).
Béla Maaß
wurde mit dem Deutschlandstipendium für leistungsstarke Studenten im Jahr 2016 ausgezeichnet und legte im Juli 2017 seinen Bachelorabschluss in der Fachrichtung Betriebswirtschaft an der HTWK Leipzig ab. Als Studienschwerpunkt belegte er das Modul Interne Revision und fertigte für seine Bachelorarbeit eine Studie an, die sich aus einer qualitativen Umfrage mit 16 Revisoren und Leitern der Internen Revision zusammensetzte. Untersuchungsgegenstand war das Three Lines of Defense-Modell und die Fragestellung, inwieweit man dieses Modell für den typischen deutschen Mittelstand anwendbarer machen kann, ohne die einschlägigen Berufsstandards zu verletzen.
Daniel Moser
ist Leiter der Financial Intelligence Abteilung der Falcon Private Bank und als solcher verantwortlich für die Bekämpfung von Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung, Betrug und die Umgehung von Sanktionsmaßnahmen. Ursprünglich im Börsenhandel tätig, hat sich Daniel Moser zu einem Compliance-Spezialisten entwickelt und hat für namhafte Wertschriftenhäuser sowie die Liechtensteinische Finanzmarktaufsicht gearbeitet. Daniel Moser ist lizenzierter Börsenhändler für die Märkte Schweiz und USA, hat an der Hochschule in Luzern (Schweiz) das Diplomstudium als Compliance Officer sowie den Zertifikatslehrgang Certified Fraud Manager an der Cologne Business School abgeschlossen.
Bernd Schindler
beschäftigt sich seit annähernd zwei Jahrzehnten intensiv mit den Themen Interne Revision und Controlling. In internationalen Konzernen der verarbeitenden Industrie und der Logistikbranche verantwortete er im In- und Ausland die Konzernrevision sowie zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer mehrere Unternehmen, bevor er sich als Berater selbständig machte. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf den Themen Interne Revision, Risikomanagement, Controlling, Datenanalytik, Fraud und Interim Management.
Björn Schmelter
Senior Manager der HiSolutions AG, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Information Security und Business Continuity Management sowie im Wirtschaftsgrundschutz. Er berät und begleitet Unternehmen und Behörden bei der Konzeption und Einführung von Information Security-, Business Continuity- sowie Compliance Management- Systemen. Als Product Manager ist er Mitautor wesentlicher Standards des Wirtschaftsgrundschutzes und verantwortet die Erstellung, Pflege und Weiterentwicklung der Wirtschaftsgrundschutzmodule in der HiSolutions AG. Björn Schmelter ist Certified Lead Auditor für Managementsysteme nach ISO 27001 und ISO 22301, Enterprise Risk Manager (Univ.) und Mitautor des BSI-Standards 100-4 Notfallmanagement.
Kenan Tur
wurde bei der Adam Opel AG ausgebildet und absolvierte das Studium zum Diplom- Wirtschaftsinformatiker als Werkstudent. Bei General Motors arbeitete er an der Implementierung von "Lean Management"-Prozessen sowie im Controlling und in der Revision des Einkaufs. Als "European Team Manager" war Kenan Tur für einen Commodity-Bereich im strategischen Einkauf verantwortlich. Im Jahr 1999 machte sich Kenan Tur selbständig und begann, eine Software zu entwickeln, die Korruption und Missstände präventiv verhindert sowie bei der Aufdeckung von Verstößen hilft. Seine Motivation war es, wirtschaftsethische Werte in der Ökonomie und im gegenseitigen wirtschaftlichem Handeln zu fördern und praxisorientiert umzusetzen. 2001 gründete er die Business Keeper AG in Potsdam. Seit 16 Jahren unterstützt er Compliance-Abteilungen von Unternehmen bei der Implementierung und dem Aufbau von Hinweisgebersystemen. Kenan Tur ist Mitbegründer des Forums Berlin des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (dnwe). Bei Transparency Deutschland fungiert er als stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe "Hinweisgeber".
Daniel Weber, B. Sc.
Leitender Polizeibeamter, Fachreferent für Fremdenpolizei- sowie Zivil- und Katastrophenschutzmanagement im Innenministerium. Mehrjährige Auslandserfahrung in Südosteuropa, Afrika, Zentral- und Südostasien (Integriertes Grenzmanagement, Organisationsentwicklung, Polizeitraining). 2012–2015: Bachelor-Studium "Integriertes Sicherheitsmanagement" an der FH Campus Wien, seit 2016: Masterstudium "Management" mit Schwerpunkt "Controlling" an der IMC FH Krems.
Dr. Lenard Wengenroth
ist Rechtsanwalt seit 2015. Er begann seine berufliche Karriere im Team Wirtschaftsstrafrecht und Compliance bei BEITEN BURKHARDT. Sein Beratungsfokus lag dabei insbesondere auf dem Bereich Corporate Defence und auf der Individualverteidigung. Im Jahre 2017 wechselte er zu der Berliner Kanzlei Krause & Kollegen. Ebenfalls seit 2017 ist Lenard Wengenroth zudem Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians- Universität München im Bereich Wirtschaftsstrafrecht.
Dr. Michael Wittenburg
(CFE, CAMS, CFI, CFM) verantwortet als Head of Financial Crime Management mit seinem globalen Team das gruppenweite Management von Wirtschaftskriminalität in der Raiffeisen Bank International AG Gruppe mit Sitz in Wien für 15 Länder. Die Verantwortungen erstrecken sich von Betrug, Korruption und Bestechung über das Management von Interessenkonflikten unterschiedlicher Vetting-Prozesse wie auch das gruppenweite Beschwerdemanagement sowie das Whistleblower Management. Michael Wittenburg ist Certified Fraud Manager sowie Certified Fraud Examiner und hat u.a. das Studium "Counter-Fraud and Counter-Corruption" an der University of Portsmouth, England, absolviert.
Roland B. Wörner
war in verschiedenen Führungstätigkeiten der Kriminalpolizei tätig; zuletzt für das Bundeskriminalamt in Lateinamerika, bevor er als kriminologischer Berater zur Gerling Versicherungsgruppe stieß und dort die zentrale Betrugsabwehr implementierte. 2007 wechselte er zur Generali Gruppe Deutschland und gründete dort die Abteilung Betrugsprävention.
In 2009 implementierte er das weltweite Claims Counter Fraud Management bei der Zurich Insurance Group und trug als Global Head of Counter Fraud die internationale Verantwortung. Im September 2016 gründete er die WoernerConsult GmbH mit Sitz in Zürich und beteiligte sich an der Firma MOHAWK Security in Oslo/Norwegen. Darüber hinaus ist Roland B. Wörner als Gründungsmitglied Teil des Expertennetzwerkes PRECRIME NETWORK.
Peter Zawilla
ist geschäftsführender Gesellschafter der in 2004 gegründeten FMS Fraud & Compliance Management Services GmbH. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren (u.a. als langjähriger Leiter Sonderuntersuchungen/Deliktrevisionen in der Konzernrevision einer deutschen Großbank) schwerpunktmäßig mit der praxisorientierten Gestaltung bzw. dem Aufbau von wirksamen und mehrwertschöpfenden Compliance bzw. Fraud Management Systemen. Zudem hat er sich auf die professionelle Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten, die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen sowie die Implementierung und Optimierung von Compliance in Unternehmen spezialisiert.
In der verantwortlichen Durchführung komplexer Sonderuntersuchungen und Deliktrevisionen in unterschiedlichsten Fachgebieten und Bereichen hat er detaillierte Kenntnisse über wirtschaftskriminelle Handlungen sowie deren Aufklärung und Prävention erarbeitet. Peter Zawilla ist Autor zahlreicher Publikationen, Mitherausgeber mehrerer Fachbücher sowie Gründungsmitglied des PRECRIME NETWORK-Spezialistennetzwerkes. Zudem ist er Autor des Bausteins "Umgang mit Wirtschaftskriminalität" im Rahmen des vom ASW Bundesverband gemeinsam mit den Bundesämtern für Verfassungsschutz (BfV) sowie Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) herausgegebenen Wirtschaftsgrundschutz-Handbuches.
Fraud & Compliance Management
Willkommen in einer Welt, in der das Verbrechen zu Hause ist
(Volker Wagner)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Ganzheitlicher Ansatz
Initiative Wirtschaftsschutz – Wirtschaftsgrundschutz und Baustein "Umgang mit Wirtschaftskriminalität"
Timo Kob/Björn Schmelter/Peter Zawilla
PRECRIME NETWORK – Das Spezialistennetzwerk gegen Wirtschaftskriminalität
Hans-Willi Jackmuth/Peter Zawilla
Plan
Sanktionen gegen Unternehmen bei Compliance-Verstößen: Aktuelle Entwicklungen und Trends
Jörg Bielefeld/Lenard Wengenroth
Korruptionsstrafgesetz, Foreign Corrupt Practices Act und UK Bribery Act im Vergleich
Matthias Fleischmann/Michael Wittenburg
Bedeutung und Funktion der Norm ISO 19600 – Compliance-Management-System
Lars Füting
Fraud Management in Anlehnung an das Business Continuity Management nach ISO 22301:2012
Timo Kob/Daniel Weber
Risikobasiertes Pre-Employment-Screening
Bernhard Maier
Die Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen
Daniel Moser
Do
Unternehmensinterne Täterermittlung mit Unterstützung kriminalpsychologischer Methoden
Jens Hoffmann/Peter Zawilla
Die Zeugenaussage – Einflüsse auf die Zeugenaussage und deren Wahrheitsgehalt sowie die Überprüfung der Glaubhaftigkeit einer Aussage
Heidi Arendt/Kirsten Faust
Consulting Fraud – Das Vorliegen von Leistungsartefakten als Indikator für Scheinberatungsleistungen
Georg H. Jeitler
Cyberkriminalität und Angriffsszenarien durch CEO-Fraud
Maria Drießen/Rainer Franosch/Hans-Willi Jackmuth
Integrierte Datenanalytik im Fraud Management
Stefan Jackmuth
Beschäftigtendatenschutz und Mitarbeiterkriminalität
Hans-Willi Jackmuth/Béla Maaß
Governance, Risk und Compliance (GRC) – Umsetzung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Béla Maaß/Bernd Schindler
Kapitalmarkt-Compliance – Product Governance-Prozesse im internationalen Kontext
Anika Feger
Interessenkonflikte in der Anlageberatung
Christian de Lamboy
Schadenberechnung – Worauf es ankommt, damit Berichte gerichtsverwertbar sind
Matthias Kopetzky
Ziel- und empfängerorientierte Berichterstattung
Till B. Kleinhans
Check
Compliance im Wandel
Kai Leisering/Kenan Tur
Wirksamkeit fraudspezifischer Kontrollpläne unter Nutzung des Internen Kontrollsystems
Hans-Willi Jackmuth
Act
Fraud Management in Versicherungsunternehmen – Steuerung und Messbarkeit innerhalb des Claims Managements
Roland B. Wörner
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autorenverzeichnis
Frequently Asked Questions
Unsere Produkte werden in der Regel mit Versanddienstleistern wie DHL oder UPS zugestellt. Die Auswahl des Anbieters hängt von der Lieferadresse und den Versandbedingungen ab, die für Ihre Bestellung am besten geeignet sind.
Bitte melden Sie uns offensichtliche Mängel innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Produkte. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.
Ja, es ist möglich, eine Rechnung auf den Namen eines Unternehmens auszustellen. Bitte geben Sie während des Bestellvorgangs die vollständigen Firmendaten inklusive Name und Adresse an, damit wir die Rechnung entsprechend ausstellen können.
Bitte kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail, damit wir die Möglichkeiten für Sie prüfen können.
Ja, Sie können den Kauf rückgängig machen, indem Sie uns innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Erhalt einer Publikation darüber informieren und die Ware innerhalb von vierzehn Tagen nach dieser Mitteilung an uns zurücksenden. Siehe dazu unsere Widerrufserklärung für Verbraucher.
Erweitern Sie Ihr Wissen
Das Forum für Ihren Erfolg