
1.184 Seiten, Hardcover, 158,00 EUR
ISBN 978-3-95647-038-7
Auch erhältlich als E-Book:
Finanzierung Erneuerbarer Energien
Bis 2050 soll rund die Hälfte des gesamten Energiebedarf Deutschlands aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Doch nicht nur in Deutschland: Auch weltweit geht der Ausbau der Erneuerbaren Energien rapide voran. Die Finanzindustrie wird diesen Weg nachhaltig mitgestalten.
Das Handbuch "Finanzierung Erneuerbarer Energien" hat sich seit seinem ersten Erscheinen als umfassendes, praxisorientiertes Standardwerk im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema etabliert. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Analyse der Rahmenbedingungen und Marktperspektiven über die Erörterung technologischer Grundlagen Erneuerbarer Energien bis hin zur detaillierten Darstellung der Projektierung und – als Schwerpunkt des Buches – der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben. Daran schließt sich die Analyse attraktiver Auslandsmärkte sowie der Besonderheiten der Projektierung und Finanzierung in ausgewählten Regionen der Welt an.
Die umfassende Themenspanne decken mehr als 70 Autoren unterschiedlichster Provenienz – aus Unternehmen des Erneuerbare-Energien-Sektors, aus Banken und Versicherungen, Rechtsanwaltskanzleien, Beratungsunternehmen sowie aus Wissenschaft und Forschung – mit ihrem Expertenwissen fachkundig ab.
Als umfassendes Kompendium zum Thema ist dieses Handbuch zugleich offizielles Studienmaterial für den Zertifikatsstudiengang "Renewable Energy Finance" der Frankfurt School of Finance & Management.
Finanzierung Erneuerbarer Energien
Die Herausgeber
Dr. Markus Gerhard ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Bis 2014 war er als Programmdirektor an der Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt am Main, tätig und verantwortete dort u.a. den Studiengang Renewable Energy Finance.
Dr. Thomas Rüschen ist Vorstandsvorsitzender der Deutsche Oppenheim Family Office AG, dem größten vermögensverwaltenden Multi Family Office in Deutschland und einem der führenden in Europa. Die Deutsche Oppenheim Family Office ist Teil der Deutsche Bank Gruppe.
Dr. Armin Sandhövel ist Chief Investment Officer für Infrastructure Equity der Allianz Global Investors und verantwortet dort die direkten Investments über Fondsvehikel in Infrastruktur, u.a. auch die Investments in Erneuerbare Energien.
Finanzierung Erneuerbarer Energien
Grußwort des Bundesministers für Wirtschaft und Energie
Geleitwort der Finanzwirtschaft
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage
Herausgeber
Autorenverzeichnis
I
Rahmenbedingungen und Märkte
Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels
Peter Höppe
Perspektiven der internationalen Klimapolitik
Karsten Sach/Carolin Zerger
Politik zur Förderung der Erneuerbaren Energien in Deutschland
Berthold Goeke
Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energien
Barbara Breitschopf/Jochen Diekmann
BEE-Impulse zur Weiterentwicklung der Strommärkte
Hermann Falk
Die Rolle von Förder- und Entwicklungsbanken beim Ausbau Erneuerbarer Energien
Uwe Ohls/Ulf Moslener
Besteuerung von Erneuerbare-Energien-Projekten in Deutschland
Florian Ropohl
II
Technologische Grundlagen Erneuerbarer Energien
Grundlagen der Windenergietechnik
Stephan Reimelt/Lige Sun
Solarenergie zur Stromerzeugung
Klaus Kiefer
Technologische Grundlagen solarthermischer Anlagen
Gerhard Klein/Rolf Zöllner
Energiegewinnung aus Biomasse
Martin Kaltschmitt
Technologische Grundlagen der Wasserkraft
Stephan Theobald/Frank Roland/Stephan Heimerl
Geothermische Strom- und Wärmeerzeugung
Sebastian Janczik/Martin Kaltschmitt/Nils Kock
Stromspeicher als Flexibilisierungsoption für fluktuierende Erneuerbare Energien
Tobias Melz/Rüdiger Heim
Zertifizierung
Christian Nath/Mike Wöbbeking
III
Projektierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben
Projektierung von Windenergieanlagen
Martin Billhardt
Projektierung von Solarkraftwerken in neuen Märkten: Herausforderungen und Lösungen
Nikolaus Benz/Michael Geyer/Florian Zickfeld
Projektierung von Bioenergievorhaben
Markus Hüwener
Projektierung von Wasserkraftvorhaben
Stephan Heimerl
Projektierung von Geothermie-Vorhaben
Tilo Wachter
Die Projektverträge eines Erneuerbare-Energien-Kraftwerksvorhabens Holger Kraft
Vertragliche Streitlösungsmechanismen: Projektbegleitendes Konfliktmanagement im EE-Sektor
Tobias Faber
Versicherungen
Dario Danelutti/Wolfram Pazur
IV Finanzierung Erneuerbarer Energien
Erneuerbare Energien als strategisches Geschäftsfeld von Banken
Jan-Phillip Gillmann/Ingrid Spletter-Weiß
Finanzierungsinstrumente im Bereich Erneuerbare Energien: ein Überblick
Dominik Thumfart/Michael Suppan
Einführung in die Projektfinanzierung von Erneuerbare- Energien-Projekten
Jürgen H. Lange
Finanzierung von Windprojekten: Risikomanagement und Finanzierungsstrukturierung
Thomas Ostendorf
Projektfinanzierung eines Offshore-Windparks
Jörg Böttcher
Finanzierungsstrukturierung und Risikomanagement von Solarprojekten
Jan Eden
Finanzierung von Bioenergieprojekten: Risikomanagement und Finanzierungsstrukturierung
Jörg-Uwe Fischer
Finanzierung von Wasserkraftprojekten
Uwe Ohls/Sebastian Fenk/Ulf Moslener
Finanzierung von Geothermieprojekten: Risikomanagement und Finanzierungsstrukturierung
Alexander von Dobschütz
Darlehensverträge bei der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten
Beda Wortmann
Kreditsicherheiten bei der Projektfinanzierung auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien
Marc Riede
V Kapitalmarktlösungen für Erneuerbare-Energien-Projekte
Wer finanziert die deutsche Energiewende? – Investitionskriterien und Profile einzelner Investorengruppen
Klaus Bader/Sebastian Frech
Rechtliche Rahmenbedingungen für Investitionen institutioneller Investoren in Erneuerbare-Energie-Projekte im Überblick
Christof Aha
Besondere Herausforderungen der Praxis an die Strukturierung von Erneuerbare-Energien-Investments nach neuem Recht
Thomas Hollenhorst
Erneuerbare Energien als "Alternative Investments" – Rahmenbedingungen und Märkte für Infrastrukturfonds aus der Sicht institutioneller Investoren
Oliver Heiland/Thomas Engelmann
Eigenkapitalfinanzierung von EE-Projekten über geschlossene Fonds – Prospektpflicht, Prospektprüfung, aufsichtsrechtliche Anforderungen
Gero Maas
Projektfinanzierungsanleihen
Birgit Brinda/Bernd Fislage
Herausforderungen bei der Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Projekte aus Sicht einer europäischen Förderbank
Gunter Fischer
VI Attraktive Auslandsmärkte für Erneuerbare-Energien-Investments
Fördermechanismen in EU-Ländern und Implikationen für Projektrisiken
Jenny Winkler/Anne Held/Barbara Breitschopf
Auslandsmärkte als Chance für deutsche Unternehmen der EE-Branche
Ulrich Benterbusch/Oliver Frank
Finanzierung von Wind- und Solarenergie in MENAStaaten im Rahmen der Desertec-Strategie
Paul van Son et. al.
Hürden und Treiber für Investitionen in Erneuerbare Energien in Sub-Sahara-Afrika
Remco Fischer
Frequently Asked Questions
Unsere Produkte werden in der Regel mit Versanddienstleistern wie DHL oder UPS zugestellt. Die Auswahl des Anbieters hängt von der Lieferadresse und den Versandbedingungen ab, die für Ihre Bestellung am besten geeignet sind.
Bitte melden Sie uns offensichtliche Mängel innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Produkte. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.
Ja, es ist möglich, eine Rechnung auf den Namen eines Unternehmens auszustellen. Bitte geben Sie während des Bestellvorgangs die vollständigen Firmendaten inklusive Name und Adresse an, damit wir die Rechnung entsprechend ausstellen können.
Bitte kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail, damit wir die Möglichkeiten für Sie prüfen können.
Ja, Sie können den Kauf rückgängig machen, indem Sie uns innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Erhalt einer Publikation darüber informieren und die Ware innerhalb von vierzehn Tagen nach dieser Mitteilung an uns zurücksenden. Siehe dazu unsere Widerrufserklärung für Verbraucher.
Erweitern Sie Ihr Wissen
Das Forum für Ihren Erfolg