Skip to main content
Oliver Everling / Robert Lempka (Hg.)
Finanzdienstleister der nächsten Generation
Digitale Transformation und neue Dienstleistungen
1. Aufl. 2020
480 Seiten, Hardcover, 79,90 EUR
ISBN 978-3-95647-176-6

Auch erhältlich als E-Book:

Finanzdienstleister der nächsten Generation Digitale

Die digitale Transformation der Finanzindustrie ist in vollem Gange. Einerseits gibt es Konsolidierungs- und Kooperationsprozesse zwischen Banken und Fintechs sowie zwischen Fintechs untereinander, andererseits kommen immer wieder neue digitale Anbieter, Dienstleistungen und Produkte auf den Markt. Diese neuen Angebote eröffnen für die Branche Strategie- und Marktpotenziale und generieren neues Kundenverhalten. Die gesamte Branche ist anbieter- sowie kundenseitig einem ständigen Wandel und einem hohen Innovationsgrad unterworfen.

Das Buch stellt diesen digitalen Transformationsprozess in der Finanzbranche vor und beschreibt verschiedene digitale Dienstleistungen und Business Cases. Etablierte Anbieter erörtern ihre digitale Strategie, arrivierte Fintechs schildern ihre Geschäftsmodelle und neue Start-ups präsentieren ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen. Das Buch gibt somit einen profunden Überblick über den Status quo sowie über den weiteren Fortschritt der Digitalisierung in der Finanzindustrie.

Die Autoren stammen aus der Finanzdienstleistungsbranche, von Fintechs, aus Beratungsunternehmen und der Wissenschaft. Sie geben dem Buch eine hohe Aktualität und Praxisrelevanz. Das Buch richtet sich an diejenigen in der Branche, die sich mit der digitalen Strategie- und Produktentwicklung befassen und die die digitale Transformation der Finanzindustrie maßgeblich vorantreiben.

Fintechs im aktuellen Wirtschaftsumfeld
Ein Kommentar von Oliver Everling und Robert Lempka

Im April 2020 ist der Sammelband "Finanzdienstleister der nächsten Generation" neu erschienen – in dritter Ausgabe mit komplett neuen Fachbeiträgen zu digitaler Transformation und innovativen Dienstleistungen. Unser Buch erscheint zu einer Zeit, in der die Welt, verursacht durch die Coronavirus-Pandemie, vor großen medizinischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen steht. Dieser Großwetterlage können sich auch Anbieter digitaler Finanzdienstleistungen nicht entziehen. Allerdings gehören Videokonferenzen, Homeoffice und flexible Arbeitszeitmodelle schon lange zum Alltag von Fintechs und somit ist das durch die Politik verordnete "Social Distancing" für sie besser zu bewältigen als für traditionelle Finanzunternehmen.

Wir wagen sogar die Prognose, dass die Krise die digitale Transformation massiv beschleunigen wird, da das Virus mit großer Wahrscheinlichkeit einen Umdenkprozess in der Gesellschaft induzieren wird. Wir alle werden quasi gezwungen, noch effizienter zu arbeiten – was wiederum zu noch mehr Innovation im Fintech-Bereich führen und die traditionellen Finanzunternehmen noch stärker unter Druck setzen wird.

Die Kehrseite der Medaille ist allerdings, dass der allgemeine wirtschaftliche Stillstand und die sich anbahnende globale Rezession die Umsätze und die Liquidität der meisten Fintechs negativ beinflussen werden. Die Krise wird vermutlich die Fintechs am stärksten treffen, die noch kein nachhaltiges Geschäftsmodell haben und auf Anschlussfinanzierungen angewiesen sind. Da Investoren sich in Krisenzeiten gewöhnlich zurückhalten und eher abwarten, wird es bei zahlreichen Fintechs zu Liquiditätsengpässen und Geschäftsaufgaben kommen. Die starken Fintechs werden vermutlich noch stärker und die schwachen werden vermutlich aussortiert – ein natürlicher Prozess, der durch die Krise beschleunigt wird.

Die Politik hat glücklicherweise den Ernst der Lage schnell begriffen und stemmt sich mit stattlichen finanziellen Hilfsmaßnahmen gegen die verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise. Der Bundesfinanzminister hat jüngst auch eine spezielle Unterstützung für Startups initiiert – ein Silberstreif am Horizont. Auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) wird bereits gezielt geholfen: Professor Andreas Pinkwart, Staatsminister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie, hat im Geleitwort zu unserem Buch sein Bekenntnis zur Digitalisierung zum Ausdruck gebracht.

Die gute Prognose zum Schluss: die meisten Fintechs werden gestärkt aus der Krise hervorgehen und bis dahin heißt die Devise: gesund bleiben, optimieren und durchhalten!

Finanzdienstleister der nächsten Generation Digitale

Die Herausgeber

Oliver Everling
Dr. Oliver Everling ist Geschäftsführer der RATING EVIDENCE GmbH in Frankfurt am Main. Als Gesellschafter, Beirat, Aufsichtsrat, Independent Non-Executive Director nach der EU-Verordnung über Ratingagenturen, Mitglied von Ratingkommissionen, Chairman des ISO-TC Rating Services, Gastprofessor der CUEB in Peking und als Herausgeber von mehr als 50 Büchern war oder ist er mit Ratingfragen befasst. Nach Promotion am Bankseminar der Universität zu Köln war Oliver Everling Referent des Arbeitskreises Rating der WM Gruppe und ab 1991 Geschäftsführer der Projektgesellschaft Rating mbH sowie von 1993 bis 1998 Abteilungsdirektor und Referatsleiter in der Dresdner Bank.

Robert Lempka
Robert Lempka ist Berater einer global führenden Private-Equity-Investment-Firma mit Investitionsschwerpunkt Finance. Zuvor machte er sich einen Namen in der Fintech-Szene, als Chief Executive Officer und Co-Gründer eines börsengelisteten Finanztechnologieunternehmens sowie als Co-Gründer und Investmentmanager einer börsennotierten Beteiligungsgesellschaft mit Investitionsschwerpunkt Fintech. Als Business Angel beteiligte er sich außerdem an innovativen Start-ups in der Finanzszene. Nach seinem BWL-Studium an den Universitäten Trier, Dublin City sowie UCLA begann er seine Karriere 1993 bei Goldman Sachs, wo er als Executive Director Repo Trading in London arbeitete. Anschließend war er Managing Director Fixed Income Trading bei der Dresdner Kleinwort in Frankfurt am Main. Robert Lempkas Spezialgebiet ist die Entwicklung von digitalen Trading- und Investmentdienstleistungen. Er wirkte als Mitherausgeber und Autor bereits an mehreren Publikationen zum Thema Fintech mit.

Die Autoren

Heinz Ackermann
Business Development, Stockpulse GmbH, Bonn

Dr. Stefanie Auge-Dickhut
Head Competence Center Ecosystems, Business Engineering Institute St. Gallen, St. Gallen

Kai Baumann
Senior Consultant, BearingPoint GmbH, Frankfurt am Main

Dr. Robert Bosch
Partner, BearingPoint GmbH, Frankfurt am Main

Christoph Dammermann
Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Dr. Martin Deckert
Chief Operating Officer, Merck Finck Privatbankiers AG, München

Oliver Dlugosch
Gründer und Chief Executive Officer, ndgit GmbH, München

Christian Haller
Head of DCM Financial Institutions, Crédit Agricole CIB, Frankfurt am Main

Sebastian Hasenack
Leiter Online Vermögensverwaltung, DJE Kapital AG, Pullach

Ralf Heim
Co-Gründer und Chief Executive Officer, Fincite GmbH, Frankfurt am Main

Stephan Heller
Gründer und Chief Executive Officer, FinCompare GmbH, Berlin

Jonas Krauß
Geschäftsführer, Stockpulse GmbH, Bonn

Axel Liebetrau
Gründer, BIG – Banking Innovation Group GmbH, Heidelberg

Stefan Nann
Geschäftsführer, Stockpulse GmbH, Bonn

Susan Niederhöfer
Geschäftsführung, komuno GmbH, Frankfurt am Main

Christian Paulus
Marketing Director, Fincite GmbH, Frankfurt am Main

Victor Perales
Analyst, BearingPoint GmbH, Berlin

Dr. Nico Peters
Geschäftsführender Gesellschafter, COMPEON GmbH, Düsseldorf

Julia Ptock
Content- und PR-Managerin, bonify, Berlin

Thomas Rappold
Gründer und Geschäftsführer, I&S Internet & Security Consulting GmbH, Vöhringen; Gründer und Geschäftsführer, T.A.R. Equity GmbH, Vöhringen

Corinna Reibchen
Gründerin und Chief Executive Officer, passcon GmbH und KYC Factory, Hamburg

Dr. Tobias Ruland
Chief Product Officer, FinTecSystems GmbH, München

Markus Rupprecht
Chief Executive Officer, Traxpay GmbH, Frankfurt am Main

Michael Savenay
Generalbevollmächtigter, Leiter Privatkunden/Head of Private Banking, Merck Finck Privatbankiers AG, München

Carola Schuler
Managing Director, Moody's Investors Service, Frankfurt am Main

Valentin Sigrist
Consultant, BearingPoint GmbH, Frankfurt am Main

Prof. Mark Skilton
Professor of Practice, ISM Group & Director of AI Innova-tion Network, Warwick Business School, University of Warwick, Coventry; Head of ARC Lab Innovation, Enzen Global Ltd., London

Kris Steinberg
Chief Growth Officer, niiio finance group AG, Görlitz

Lucas von Reuss
Mitgründer und Geschäftsführer, Quant IP GmbH, München

Dr. Thorsten Voß
Rechtsanwalt und Bankkaufmann, VOSS Legal, Frankfurt am Main

Tilo Walter
Geschäftsführer, Palturai GmbH, Hofheim am Taunus

Jochen Werne
Chief Development & Chief Visionary Officer, Mitglied der Geschäftsleitung, PROSEGUR Cash Services Germany, Ratingen

Finanzdienstleister der nächsten Generation Digitale

Geleitwort
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Herausgeber

Autoren

Innovation und Digitalisierung in der Finanzwirtschaft
Christoph Dammermann

Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Open Banking als weltweite Revolution
Oliver Dlugosch

Rechtliche Rahmenbedingungen für Anbieter von Digital Finance Services
Thorsten Voss

Gemeinsam die Zukunft meistern – Warum Banken mit Fintechs kooperieren sollten
Markus Rupprecht

Vertrauen als zentraler Erfolgsfaktor (in) der Fintech-Branche
Julia Ptock

Digitalisierung von Geschäftsfeldern

Digitalisierung im Private Banking – großer Hype oder große Ernüchterung?
Martin Deckert/Michael Savenay

Digitalisierung der Mittelstandsfinanzierung: Horizontale Marktplätze als Game Changer
Stephan Heller

Innovative Kommunalfinanzierung durch den Einsatz digitaler Finanzierungsplattformen
Susan Niederhöfer

Masse UND Klasse? Chancen aus der Digitalisierung des Wertpapiergeschäfts
Kris Steinberg

Neue Technologien

AI in der Plattformökonomie des Firmenkundengeschäfts
Nico Peters

Bedeutung neuer Technologien im Finanzsektor – Auswirkungen der Blockchain-Technologie
Robert Bosch/Kai Baumann/Valentin Sigrist/Victor Perales

Bargeld, Bargeldversorgung und Blockchain
Jochen Werne

Emotional Data Intelligence für den Finanzmarkt
Stefan Nann/Heinz Ackermann/Jonas Krauß

Next Generation knowledge automation and intelligence using autonomous economic agents, blockchain and Internet of Things
Mark Skilton

Verfahren, Methoden und Prozesse
Augmented Reality für Geschäftspartnerdaten – Mit Graph Intelligence zu optimalen Analysen, Prozessen und Entscheidungen
Tilo Walter

Credit Scoring 3.0
Tobias N. Ruland

Move – die neue Kryptoprogrammiersprache von Facebook im Kontext von Libra
Thomas Rappold

KYC 4.0 – Wie Unternehmen ihre KYC-Organisation in eine echte Produktionsumgebung verwandeln
Corinna Reibchen

Neue Funktionen, Produkte und Kundennutzen
Alternative Datensets im Asset-Management
Lucas von Reuss

Online-Vermögensverwaltung mit Direktinvestments
Sebastian Hasenack

Einsatz von Software zur Steigerung des Kundennutzens in der Bankberatung
Ralf Heim/Christian Paulus

Der nachhaltige Kapitalmarkt – Entstehung und Entwicklung neuer Finanzdienstleistungen
Christian Haller

Incorporation of ESG Considerations into Credit Ratings
Ivonne Arold/Carola Schuler

Perspektiven
Futurize Banking – von der Kundenzentrierung zu industrieübergreifenden Ecosystemen
Stefanie Auge-Dickhut/Axel Liebetrau

Frequently Asked Questions

Mit welchem Unternehmen erfolgt die Zustellung der Produkte?
Wie lange habe ich Zeit, offensichtliche Mängel in den gedruckten Werken zu melden?
Ist es möglich, eine Rechnung auf den Namen eines Unternehmens auszustellen?
Bieten Sie internationalen Versand an?
Kann ich eine Publikation zurücksenden oder umtauschen, wenn ich nicht zufrieden bin?

Erweitern Sie Ihr Wissen