
538 Seiten, Hardcover, 89,90 EUR
ISBN 978-3-95647-216-9
Digital Society
Digital, nachhaltig, resilient – das sind die aktuellen Anforderungen an das Management in der Finanzbranche. Die Veränderungen reichen aber wesentlich weiter und betreffen nicht nur Unternehmen und ihre Kunden, sondern unsere gesamte Gesellschaft. Individuen, Unternehmen, Branchen, Staat und Gesellschaft vernetzen sich in zunehmendem Maße miteinander. Daten, Analytik und Technologien spielen daher eine immer größere Rolle. Nur wer Daten intelligent verknüpft und in Ökosystemen mit anderen Marktteilnehmern austauscht, kann in der gerade entstehenden digitalen Gesellschaft – der "Digital Society" – bestehen.
Das Buch "Digital Society" analysiert diese neuen Rahmenbedingungen und zeigt Erfolgsfaktoren und Lösungsmöglichkeiten insbesondere für die Finanzbranche auf. Ausgehend von strategischen Überlegungen stellt es unterschiedliche Business Cases und Innovationen vor und erläutert die Rolle von Plattformen und Technologien im Kontext der digitalen Gesellschaft.
Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Wissenschaft, der Beratung, der Politik und der Unternehmenspraxis. Damit verfolgt das Buch einen multidisziplinären Ansatz, der für eine solide theoretische Fundierung sowie einen hohen Grad an Praxisrelevanz sorgt. Das Buch liefert Einblicke in den Status quo, aber auch in weiterführende Trends der digitalen Gesellschaft. Es gibt damit konkrete Impulse für zukunftsweisende strategische und technologische Projekte in der Finanzbranche.
Digital Society
Herausgeber
Dietmar Schmidt
Dietmar Schmidt ist geschäftsführender Gesellschafter der mexxon Gruppe (www.mexxon.com) mit branchenübergreifendem Schwerpunkt in Künstlicher Intelligenz, Smart Data und digitalen Ökosystemen. Seine Expertise liegt darin, eine erfolgreiche Datenstrategie in Unternehmen zu etablieren und qualitativ hochwertige Datenplattformen zu entwickeln. Zudem ist er Mitglied im Votum Verband, Aufsichtsratsmitglied der Haftpflichtkasse Darmstadt, Mitglied der Bundesfachkommission "Künstliche Intelligenz und Wertschöpfung 4.0" des deutschen Wirtschaftsrats und Beirat der FRIDA – Free Insurance Data Initiative e. V.
Marcus W. Mosen
Marcus W. Mosen ist Advisor, Beirat, Aufsichtsrat und Investor in Payment-, Tech- und FinTech-Unternehmen (www.mwmosen.com). Er war mehr als 20 Jahre lang in Geschäftsführungsverantwortung bei führenden Zahlungsverkehrsanbietern wie First Data, Easycash, Ogone, Ingenico und Concardis. Er hat maßgeblich Entwicklungen im Zahlungsverkehrsmarkt in Deutschland und Europa in operativer und strategischer Verantwortung initiiert und mitgestaltet. Derzeit hat er Aufsichtsratsmandate bei AlphaQ Venture Capital, Consumer Edge, Geidea und N26. Zudem ist er als Senior Advisor bei Roland Berger aktiv.
Prof. Dr. Jürgen Moormann
Prof. Dr. Jürgen Moormann ist Professor für Bank- und Prozessmanagement an der Frankfurt School of Finance & Management. Seine Forschungsfelder sind Strategieentwicklung, Business Engineering und Prozessmanagement, insbesondere in der Finanzbranche. Er ist Autor bzw. Herausgeber von elf Büchern und hat rund 300 Artikel in wissenschaftlichen und praxisorientierten Zeitschriften veröffentlicht. Seine Forschungsergebnisse hat er auf nationaler und internationaler Ebene in zahlreichen Vorträgen vorgestellt. Er ist Mitglied mehrerer akademischer und praxisbezogener Beiräte.
Digital Society
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Herausgeber
Autorinnen und Autoren
Teil I
Digitalisierung und Geschäftsmodellinnovation
Einführung
Digital Finance: Herausforderung und Chance für die Finanzbranche
Stefan Roesler
Megatrends und ihre Auswirkungen auf das Banking
Stefan Schindler, Florian Rentsch
Transformation einer traditionellen Bank in ein Digitalunternehmen
Florian Meiser, Jörg Oliveri del Castillo-Schulz
Der digitale Euro: Konzept, Motive und Projektplanung
Burkhard Balz
Digital Payment: Chancen und Risiken für die (digitale) Gesellschaft
Marcus W. Mosen
Digitale Brieftaschen: Eine Analyse der Ansätze, Chancen und Risiken
Daniel Goldscheider, Torsten Lodderstedt
Machine-to-Machine-Payments: Die Zukunft des Zahlens
Amaia Delp Artano, Christian Hartmann, Sebastian Maus
Begleitung der Customer Journey im Forderungsmanagement: Gesellschaftlicher Auftrag, Digitalisierung und Datenschutz
Marc Knothe
Teil II
Nachhaltigkeit und Resilienz
Einführung
Nachhaltige Digitalisierung: Chancen realisieren, Risiken minimieren
Barbara Engels
Nachhaltigkeit im deutschen Mittelstand: Herausforderungen und Lösungsansätze
Thomas Bischof
Versicherungsvertrieb der Zukunft: Persönlich – Digital – Nachhaltig
Jörg Kähmann, Nils Lutterklas, Torsten Uhlig
Green IT: Chancen, Herausforderungen und Regulierung
Tabea Rößner, Samee Ullah
Bildungschancen in der digitalen Gesellschaft
Thomas Jarzombek
Financial Literacy in the Digital Age
Jan Boehm
Partnerschaften zur Stärkung der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
Hedi Krüger, Dirk Mühlenweg, Catharina Naatz, Peter Robejsek, Knut Schlohmann
Digitale Gesellschaft in der analogen Innenstadt: Der digitale Stadtgutschein
Patrick Koch
Teil III Daten, Plattformen und Technologien
Einführung
Digital Twins von Kunden: Grundlagen, Anwendung, Potenziale
Dietmar Schmidt, Florian Schneider, Catharina Münch
Data Trustees for Creating a Thriving Data Ecosystem: The Case of EuroDaT
Stephan Bredt, Moritz Kiese
Open Insurance und APIs: Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten
Sascha Kwasniok, Julius Kretz, Frank Kettnaker
Der Mensch – mehr als die Summe seiner Daten
Rainer Sommer
Operationalisierung der Vertriebsstrategie mithilfe datengetriebener Analysen
Peter Koßmann
Daten-Fairness in der digitalen Gesellschaft
Wolfgang Epting
Datengestützte Gesundheitsversorgung am Beispiel der privaten Krankenversicherung
Kai Kuklinski, Karsten Dietrich
Crypto Funds as a New Category of Asset Management
Marla Sophie Bläsius, Philipp Sandner
Dezentrale autonome Organisationen: Konzept, Steuerung und Bedeutung für die Finanzbranche
Guido Perscheid, Jürgen Moormann
Frequently Asked Questions
Unsere Produkte werden in der Regel mit Versanddienstleistern wie DHL oder UPS zugestellt. Die Auswahl des Anbieters hängt von der Lieferadresse und den Versandbedingungen ab, die für Ihre Bestellung am besten geeignet sind.
Bitte melden Sie uns offensichtliche Mängel innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Produkte. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.
Ja, es ist möglich, eine Rechnung auf den Namen eines Unternehmens auszustellen. Bitte geben Sie während des Bestellvorgangs die vollständigen Firmendaten inklusive Name und Adresse an, damit wir die Rechnung entsprechend ausstellen können.
Bitte kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail, damit wir die Möglichkeiten für Sie prüfen können.
Ja, Sie können den Kauf rückgängig machen, indem Sie uns innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Erhalt einer Publikation darüber informieren und die Ware innerhalb von vierzehn Tagen nach dieser Mitteilung an uns zurücksenden. Siehe dazu unsere Widerrufserklärung für Verbraucher.
Erweitern Sie Ihr Wissen
Das Forum für Ihren Erfolg