Skip to main content
Julia Bakaus / Lars-Heiko Kruse (Hg.)
Die „Zentrale Stelle“ in Kreditinstituten
Anti-Financial Crime in der Praxis
1. Aufl. 2019
636 Seiten, Hardcover, 79,90 EUR
ISBN 978-3-95647-109-4

Auch erhältlich als E-Book:

Die „Zentrale Stelle“ in Kreditinstituten

In der so genannten Zentralen Stelle müssen Finanzinstitute ihre Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen in personeller und ablauforganisatorischer Hinsicht bündeln, um die in § 25h KWG vorgeschriebenen Pflichten zu internen Sicherungsmaßnahmen zu erfüllen.

In dem Buch werden die rechtlichen Vorgaben zum organisatorischen Aufbau sowie zu den Pflichten der Zentralen Stelle dargestellt und ihre Aufgaben in der Anti-Financial-Crime-Praxis von Finanzdienstleistern beschrieben. Dabei werden die einzelnen Arbeitsfelder und Maßnahmen der Zentralen Stelle auch unter prozessualen Gesichtspunkten behandelt; zudem wird ein Blick auf Compliance-Maßnahmen der Zukunft geworfen.

Die Autoren kommen aus Finanzinstituten, Compliance-Dienstleistern und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und bringen ihre profunden Erfahrungen aus der täglichen Arbeit im Anti-Financial-Crime-Management ein. Dies gibt dem Buch eine praxisorientierte und praxisrelevante Ausrichtung zur Aufdeckung und Prävention von Wirtschaftskriminalität sowie zur organisatorischen Umsetzung entsprechender Präventionsmaßnahmen in der Finanzbranche.

Die „Zentrale Stelle“ in Kreditinstituten

Herausgeber

Julia Bakaus
Julia Bakaus L.LM. (London), ist Rechtsanwältin und Senior Manager im Bereich Forensic Services bei der PricewaterhouseCoopers AG WPG (PwC). Im Jahr 2009 begann sie im Bereich Wirtschaftsprüfung bei PwC und sammelte hier zunächst drei Jahre lang Erfahrungen in der Jahresabschlussprüfung für die Bereiche Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstige strafbare Handlungen, bevor sie 2012 in den Bereich Forensic Services wechselte. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Themen mit Bezug zu wirtschaftskriminellem Handlungen, insbesondere die deutsche und europäische Regulatorik zu Geldwäsche und Fraud, die Durchführung von Risiko- und Gap Analysen und KYC.

Zudem war Julia Bakaus 2015 und 2016 beim Serious Fraud Office in London, das für die Strafverfolgung schwerer Betrugs- und Korruptionsdelikte zuständig ist, als Disclosure Counsel tätig. Von 2016 bis 2018 war sie Compliance Referentin bei der KfW Bankengruppe und betreute dort insbesondere die Durchführung der Risikoanalysen Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstige strafbare Handlungen.

Lars-Heiko Kruse
Lars-Heiko Kruse, Partner Forensic Services bei der PricewaterhouseCoopers AG WPG, ist Bankkaufmann und Rechtsanwalt. Bereits im Rahmen seiner Ausbildung und seines Studiums hatte er erste Bezugspunkte zu den Themen Geldwäscheprävention und Verhinderung von Marktmanipulationen.

Im Jahre 2003 begann er seine berufliche Laufbahn im Bereich Wirtschaftsprüfung der PricewaterhouseCoopers AG WPG und konnte so Erfahrungen bei Jahresabschlussprüfungen von Banken, insbesondere in den Bereichen Geldwäsche, Compliance und Kredit, sammeln sowie diverse Sonderprüfungen nach § 44 Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) im Auftrag der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) durchführen.

2005 wechselte Lars-Heiko Kruse in den Bereich Forensic Services und baute dort die Einheit Financial Services auf. Neben der Aufklärung von Wirtschaftskriminalität behandelt er mit seinem Team im Wesentlichen die Themen Geldwäsche und Finanzsanktionen. Den Schwerpunkt bilden dabei der Aufbau von Präventionssystemen zur Vermeidung von Geldwäsche, sonstigen strafbaren Handlungen und Finanzsanktionsverstößen sowie die Durchführung von Gefährdungsanalysen in allen Bereichen der Compliance, insbesondere auch der Zusammenführung selbiger zu einem ganzheitlichen effizienten Ansatz.

Autorenverzeichnis

Julia Bakaus
Rechtsanwältin, L.LM (London), Senior Manager, Forensic Services, PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main

Thorsten Buggel
Stellvertretender Geldwäschebeauftragter, NORD/LB–Girozentrale, Hannover

Sevgi Dursun
Head of Compliance & AML Germany, BBVA Corporate & Investment Banking, Frankfurt am Main

Bernd Geysel
Prokurist, Compliance Geldwäscheprävention, Gruppenweite Umsetzung von gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart

Sebastian Glaab
Rechtsanwalt, Geldwäschebeauftragter, Compliance-Officer, VTB Bank (Europe) SE, Frankfurt am Main

Sabrina Groenewegen
Dipl.-Betriebsw. (BA), Abteilungsdirektorin Compliance, Commerzbank AG, Frankfurt am Main

Björn Grunwald
Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Partner Financial Services, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Erhard Hofacker
Dipl.-Kfm., bis Ende 2015 stellvertretender Abteilungsdirektor Group Compliance, Commerzbank AG, Frankfurt am Main

Silke Hoffmann
Bankkauffrau, staatlich geprüfte Betriebswirtin, Product Development Manager, Idox Germany GmbH, Berlin, davor Spezialistin Finanzermittlungen/Geldwäschegesetz, Commerzbank AG, Frankfurt am Main

Susanne Klöpping
Head of Global AML & AFC Regulatory Management, Director, Deutsche Bank AG Frankfurt am Main

Heinke Kötter
Senior Anti-Financial Crime Regulatory and Policy Advisor, Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main

Lars-Heiko Kruse
Rechtsanwalt, Partner, Forensic Services, PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin

Kai Leisering
Vorstand, Business Keeper AG, Berlin

Lothar Müller
Senior Manager, Forensic Services, PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt
am Main

Stephanie Niedermayer
Anti-Fraud Investigator, Assistant Vice President, Internationale Großbank, Frankfurt am Main

Anna-Vera Piendl
Senior Associate, Forensic Services, Pricewaterhouse-
Coopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main

Silvia Rohe
Geschäftsführerin, Certified Compliance Professional (CCP), Creditreform Compliance Services GmbH, Neuss

Andreas Schatz
Dipl.-Kfm., Senior Referent Geldwäsche- und Betrugsprävention, DZ Bank AG, Frankfurt am Main

Martin Schaub
Rechtsanwalt, Global Compliance & Ethics Team, American Express Frankfurt

Christina Schöning
Rechtsanwältin, stellv. Geldwäschebeauftragte, Hamburger Sparkasse AG

Marco Smeets
Senior Associate, Forensic Services, Pricewaterhouse-Coopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main

Cornelia Schwertner
Dipl.-Wi.Jur., Geschäftsführerin, Chief Risk Officer (CRO), FinReach GmbH, Berlin; Chief Risk Officer figo GmbH, Hamburg; Co-Chair, European FinTech Alliance, Berlin/Brüssel

Marcus Stolz
Compliance, Head Financial Crime Threat Management, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf

Matthias Täubner
Abteilungsdirektor, stellv. (Konzern-)Geldwäschebeauftragter, KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main

Sandra Timàr
Bankkauffrau, Magister in Medienwissenschaften, Psychologie und Interkultureller Wirtschaftskommunikation, Marketing-Managerin, idox Germany GmbH, Berlin

Abrecht Vahl
Rechtsanwalt, Ombudsmann, Steinbach (Taunus)

Katharina Wende
LL.M., Associate, Forensic Services, Pricewaterhouse-Coopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main

Dr. Uta Zentes
LL.M., Rechtsanwältin, Frankfurt am Main

Die „Zentrale Stelle“ in Kreditinstituten

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Herausgeber

Autorenverzeichnis

Die Zentrale Stelle in der Praxis seit 2011
Lars-Heiko Kruse/Cornelia Schwertner

Organisation und Richtlinienkonzept

Bedeutung und Aufbauorganisation der Zentralen Stelle
Uta Zentes

Angemessene Einbindung der Zentralen Stelle in operative Tätigkeiten
Christina Schöning
Das Richtlinienkonzept der Zentralen Stelle
Sabrina Groenewegen/Erhard Hofacker

Aufgaben und Pflichten
Die Aufgaben der Zentralen Stelle im Überblick
Susanne Klöpping/Heinke Kötter

Pflicht zur gruppenweiten Umsetzung der Zentralen Stelle nach § 9 Geldwäschegesetz
Cornelia Schwertner

Durchführung der Risikoanalyse Geldwäsche
Lars-Heiko Kruse/Anna-Vera Piendl
Durchführung der Risikoanalyse sonstige strafbare Handlungen
Cornelia Schwertner
Exkurs – Sanctions Compliance Framework
Lothar Müller/Marco Smeets/Katharina Wende
Informationssammlung und Austausch zu den Themen Geldwäsche, sonstige strafbare Handlungen und Terrorismusfinanzierung
Sevgi Dursun
Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten
Sevgi Dursun
Kontrollpflichten der Zentralen Stelle
Stephanie Niedermayer
Umsetzung des Know-Your-Customer-Prinzips
Marcus Stolz
Know Your Correspondent – Verstärkte Sorgfaltspflichten gemäß § 15 GwG
Sebastian Glaab
Zuverlässigkeitsprüfung von Mitarbeitern – Know Your Employee
Bernd Geysel
Verdachtsmeldungen nach § 43 Geldwäschegesetz
Matthias Täubner
Einsatz von Hinweisgebersystemen
Albrecht Vahl

Ausgestaltung elektronischer Hinweisgebersysteme im Finanzwesen
Kai Leisering

Strafanzeigen nach § 25h Abs. 3 Kreditwesengesetz in Verbindung mit § 158 der Strafprozessordnung
Julia Bakaus
Research- und Monitoring-Maßnahmen
Thorsten Buggel
Prävention durch Mitarbeiterschulungen
Silke Hoffmann/Sandra Timár
Auslagerung von internen Sicherungsmaßnahmen (§§ 6 Abs. 7 GwG, 25h Abs. 4 KWG)
Silvia Rohe
Umsetzung der Geldtransferverordnung 2015/847
Andreas Schatz
Automatisierter Abruf von Kontoinformationen
Andreas Schatz

Abgrenzungen

Die Zentrale Stelle – Schnittmengen und Schnittstellen zur Internen Revision
Björn Grunwald

Spezifische Anforderungen an Factoring-Institute
Martin Schaub

Ausblick
Epilog – Ambitionen der Zentralen Stelle der Zukunft
Cornelia Schwertner

Frequently Asked Questions

Mit welchem Unternehmen erfolgt die Zustellung der Produkte?
Wie lange habe ich Zeit, offensichtliche Mängel in den gedruckten Werken zu melden?
Ist es möglich, eine Rechnung auf den Namen eines Unternehmens auszustellen?
Bieten Sie internationalen Versand an?
Kann ich eine Publikation zurücksenden oder umtauschen, wenn ich nicht zufrieden bin?

Erweitern Sie Ihr Wissen